Zeichnung

Sonnenweib [Teilentwurf zum Goethe-Denkmal]

Das "Sonnenweib", eine Lichtgestalt mit "flammendem Haupt und gehobnen Flügeln" zwischen "zwei riesige[n] Aloe", wie Bettine von Arnim selbst ihre Bilderfindung 1846 in einem Brief an Varnhagen beschreibt, war für ein Relief an der Rückseite des Throns ihres Goethe-Denkmals bestimmt und liegt hier in einer durchgepausten (?) Figurenskizze vor. Durch die erhobenen Arme, die Flügel sowie die in diagonalen Bahnen von ihren Schultern herabfallende Mantelenden scheinen Strahlen von dem nackten Körper auszugehen. Anders als ihr androgynes Gegenstück, das den weiter ausgeführten und sorgfältiger gearbeiteten Entwurf III-13897-003 bildmittig beherrscht, schwebt das Sonnenweib mit deutlich betonter Brust in der rechten Blatthälfte; links wird es von einer grob umrissenen, blühende Agavenstaude flankiert, der obere Bereich des Blattes ist leer. In dem für Bettine typischen Konturenstil gezeichnet, ist der Sinngehalt der Figur, die Elemente des Sonnengottes Helios mit der geflügelten Nike verbindet und durch das Stützen des Tierkreisbogens überdies auf den das Himmelsgewölbe tragenden Atlas verweist, schwebend (Maisak 2015, S. 345). Die Apotheose Goethes werde dabei zusätzlich durch die Aloepflanzen unterstrichen, die seit dem 18. Jahrhundert als "Königin unter den Pflanzen und als Sinnbild der Unvergänglichkeit und der göttlichen Majestät" verehrt worden sei (Maisak 2015, S. 345).
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13897-002
Maße
Blatt: 302 x 233 mm; Untersatzkarton: 328 x 260 mm
Material/Technik
Bleistift, stellenweise durchgepaust (?), gewischt, auf transparentem Papier, auf Karton gezogen
Inschrift/Beschriftung
Bez. auf dem Untersatzkarton u. li.: "Goethedenkmal, Rückseite der Lehne: Sonnenweib." (Bleistift). Verso auf dem Untersatzkarton bez. u. mittig: "gRNr: 43,2" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Allegorie
Figürliche Darstellung
Mythologie
Frontalansicht
Pauszeichnung
Ganzfigur
Umrisszeichnung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Dezember 1846 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Vgl. den Brief Bettine von Arnims an Karl August Varnhagen von Ense vom 12. Dezember 1846, in dem sie ihr Sonnenweib beschreibt; Datierung der Arbeiten am Goethe-Denkmal laut Maisak 2015 von 1823 bis zum Tod Bettine von Arnims 1859.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • Dezember 1846 (?)

Ähnliche Objekte (12)