Bestand

Herrschaft Steußlingen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der Bestand umfasst die 1999 aus dem gleichnamigen altwürttembergischen Amtsbestand ausgesonderten Archivalien der bis 1581 unter württembergischer Lehensoberhoheit selbständigen Herrschaft Steußlingen

1. Zur Geschichte der Herrschaft Steußlingen: Als früheste Herrschaft über Altsteußlingen sind im 8./9. Jahrhundert die Ahalolfinger, das von den Karolingern abgesetzte schwäbische Herzogsgeschlecht, nachgewiesen. Vom hochadeligen Geschlecht der Herren von Steußlingen, die Erben der Ahalolfinger gewesen sein müßen, zweigten sich Ende des 11. Jahrhunderts die Herren von Gundelfingen und die von Justingen ab. Weitere große Teile des Besitzes gingen als Schenkung an das Kloster Zwiefalten. Der wirtschaftliche Niedergang verstärkte sich noch durch eine Teilung der Herrschaft um 1200. Die eine Linie erhielt die Burgen Alt- und Neu-Steußlingen, die Orte Dächingen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Ennahofen, Briel, Talsteußlingen Mühlheim, Hochdorf und einige Güter in Altsteußlingen, die andere Linie Burg und Dorf Untermarchtal, Besitz in Groß- und Kleinallmendingen und Dächingen und vor allem den Kirchensatz und den größten Teil von Altsteußlingen. Diese Teilung wurde insofern weitgehend wieder aufgehoben, als die Untermarchtaler Linie verarmte, ihren Besitz an die Steußlinger Linie verkaufte und ausstarb. Auch die Linie der Herren von Steußlingen(-Steußlingen) starb mit Egilolf von Steußlingen 1285 aus. Zuvor jedoch hatte er 1270 seine Herrschaft Württemberg zum Lehen auf-getragen. Erben der Steußlinger wurden die Herren von Freyberg durch eine Mitgift. Ihr Besitz umfaßte letztlich die Burgen Alt- und Neusteußlingen, die Orte Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Ermelau, Sondernach, Talsteußlingen, Teurings-hofen, Briel, Dächingen, Mühlheim, den Bauhof und den Kirchensatz der Martinskirche in Altsteußlingen, die Burg Hochdorf und die Kleinallmendinger Mühle. Die Herrschaft über das Dorf Altsteußlingen ging jedoch im 14. Jahrhundert verloren. Als der letzte Vertreter der Linie Freyberg-Steußlingen, Hans Pankraz von Freyberg, 1581 starb, zog Württemberg, nach Einholung mehrerer rechtlicher Gutachten, das Lehen ein und bildete daraus das Amt Steußlingen. Literatur: Gunther Dohl, Die Geschichte der Gemeinden Altsteußlingen und Briel, hg. von der Ortsverwaltung Altsteußlingen, Ehingen 1976. Der Alb-Donau-Kreis. Kreisbeschreibung des Landes Baden-Württemberg, 2 Bde., bearb. von der Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Ludwigsburg, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Alb-Donau-Kreis, Sigmaringen 1992. Alfons Uhrle, Regesten zur Geschichte der Edelherren von Gundelfingen, von Justingen, von Steußlingen und von Wildenstein, Phil. Diss. Tübingen (masch.) 1960.

2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestands: Der frühere Bestand A 402 Oberamt Steußlingen, der durch ein Findbuch von 1770 erschlossen war, umfasste Akten und Urkunden verschiedener Provenienzen: Überlieferung von Herrschaft und Stabsamt Justingen (jetzt B 100 f und A 430 L), sowie der freybergischen Herrschaft und des württembergischen Amtes Steußlingen. Die für die Neuverzeichnung durchgeführte Provenienzentrennung orientierte sich hierbei an dem herrschaftsgeschichtlichen Schnitt um 1581: Entsprechend wurden Urkunden und Akten den Beständen B 139 e (Herrschaft Steußlingen) und A 402 (Oberamt Steußlingen) zugewiesen. Die Urkunden wurden chronologisch geordnet, die Ordnung der Akten entspricht der bei der Verzeichnung von Herrschaftsarchiven üblichen Gliederung. Bei der Neuverzeichnung wurden sie neu durchgezählt. Die alten Signaturen sind über die Konkordanz nachgewiesen. Weitere Überlieferung dieser Provenienz sowie Archivalien betreffend die Herrschaft Steußlingen finden sich vor allem in folgenden Beständen: A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 222 Oberrat: Edelleute A 402 Oberamt Steußlingen A 602 Württembergische Regesten bis 1500, Nr. 12463-12471 H 101 Weltliche Lagerbücher Die Neuverzeichnung des Bestands erfolgte im Juni/Juli 1999 mit Hilfe des Programms MIDOSA 95 durch die Archivreferendare Regina Keyler und Wolfgang Mährle unter der Anleitung von Dr. Peter Rückert. Der vorliegende Bestand umfasst 37 Urkunden und 7 Büschel im Umfang von 0,1 m.

Abkürzungen:
A. Aussteller
abg. abgegangen
Ausf. Ausfertigung
B. Bürger
besch. beschädigt
Bm. Bürgermeister
Bü Büschel
Frh. Freiherr
Jh. Jahrhundert
Perg. Pergament
Sg. Siegler
S. Siegel
U Urkunde

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 139 e
Extent
37 Urkunden, 7 Büschel

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Sonstige weltliche Herrschaften

Date of creation of holding
(1270-1428) 1504-1575

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1270-1428) 1504-1575

Other Objects (12)