Bestand
Kurtrier: Amt Limburg (Bestand)
Enthält: Urkunden 1053-1805
Akten (1286 ff.) 1426-1806: Amtsverwaltung, Kriegsangelegenheiten, Finanzwesen, Justizwesen, kirchliche Angelegenheiten, Handel und Gewerbe, Zunftsachen, Forstverwaltung, Bergbau, Bausachen
Ortsakten: Listen der Amtsuntertanen 1743, tabellarische Berichte 1772, statistische Tabellen 1776-1805, Limburger Salbuch 1493-1587, Salbücher 1588, Amtsbeschreibung 1790, Güter und Zinsen der Herrschaft Limburg 1426, Amtsbücher 1578-1636, Amtsprotokolle 1680-1804 (mit Lücken), Zunftsachen 1500 ff., Bergbau zu Langhecke 1644 ff., Lahnschiffahrt 1745
Rechnungen: hessisches Amt und Kellerei 1479-1559, trierische Kellerei 1550 ff. (mit Lücken), Gültrechnungen 1676 ff., Brunnen Niederselters 1728 ff., Kellereien von Arnstein und Schönau zu Limburg 1797 ff., Isenburger Kellerei zu Villmar 1526-1563, Kellerei Villmar 1541, Kirchen-, Hospital- und Bruderschaftsrechnungen 1555-1816, Gemeinderechnungen 1665-1846
Bestandsgeschichte: Die im 19. Jh. übernommene Amtsregistratur bildet den Kern des Bestandes, in den nachträglich Überlieferung fremder Provenienz, meist zentraler Behörden, aber auch von Hessen und St. Matthias in Trier, eingemischt wurde. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.
Geschichte des Bestandsbildners: Die 1344 zum Teil und 1420 ganz von Kurtrier erworbene Herrschaft Limburg war der Kern des Amtes, mit dem bald das 1366/68 von den Herren von Molsberg erworbene Niederbrechen verbunden wurde. Das Amt wurde durch den Diezer Vertrag 1564 um Dietkirchen und Lindenholzhausen und durch den Erwerb der Vogtei und Hoheit über Villmar 1565-96 abgerundet. Als es 1802/03 an Nassau-Weilburg kam, umfaßte es die Kirchspiele:
- Limburg mit Kreuch (wüst),
- Oberbrechen,
- Niederbrechen,
- Werschau,
- Lindenholzhausen,
- Dietkirchen mit Mühlen, Eschhofen und dem Hof Blumenrod,
- Villmar mit Arfurt und den Höfen Obergladbach, Niedergladbach und Treisfurt und einem Teil von Langhecke,
- Niederselters,
- Balduinstein mit Hausen,
- Elz.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Rechnungen: Repertorium (Kartei)
Findmittel: Urkunden: Repertorium, um 1930 (hs.)
Findmittel: Akten: Repertorium von Th. Schüler, 1887/1888 (hs.)
- Reference number of holding
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 115
- Extent
-
55,5 m (439 Urkunden; 50 m Akten)
- Context
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Kurstaaten >> Kurtrier
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Weiteres Archivgut zum Kurtrierischen Amt Limburg befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz und im Hessischen Staatsarchiv Marburg.
Literatur: Karl-Hermann May: Territorialgeschichte des Oberlahnkreises (Weilburg). Marburg 1939 (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 18), S. 128-131.
Literatur: Anton Josef Weidenbach: Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866. Wiesbaden 1870, S. 296.
- Indexbegriff subject
-
Niederselters
Obergladbach, Hof
Limburg
Mühlen
Werschau
Langhecke
Niedergladbach, Hof
Treisfurt, Hof
Dietkirchen
Kreuch (wüst)
Oberbrechen
Villmar
Elz
Lindenholzhausen
Blumenrod, Hof
Hausen b. Balduinstein
Arnstein
Niederbrechen
Arfurt
Eschhofen
Balduinstein
Schönau i. Ts.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
15.01.2024, 1:53 PM CET
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand