Bestand
Kurtrier: Amt Montabaur (Bestand)
Enthält: Urkunden [959]-1805
Akten Ende 15. Jh. bis 1815: reiche Überlieferung des 17. und 18. Jhs. für Staatsgebiet, Finanzwesen, Justizwesen, Kirchensachen, Handel und Gewerbe, Forstwesen, Bergbau, Bauwesen
Ortsakten: unter anderem Beschreibungen der vier Kirchspiele 1564, Bann Montabaur 1548, Amt Montabaur 1786/87, Salbuch 1589, 1592, Kontraktenprotokolle Stadt Montabaur 1678-1812, Eisenbergwerke und Hüttensachen 1661 ff., Zünfte der Stadt Montabaur 1515 ff.
Rechnungen von Kellerei und Amt 1564-1815 (mit Lücken), Kirchenrechnungen 1622-1812, Gemeinde-, Armen- und Hospitalrechnungen 1763-1800
Bestandsgeschichte: Die im 19. Jh. übernommene Amtsregistratur bildet den Kern des Bestandes, in den nachträglich viele Akten fremder Provenienz, meist trierischer Zentralbehörden, eingemischt wurden. Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.
Geschichte des Bestandsbildners: Aus grundherrlichem Besitz und Rechten in der Forst Spurkenberg erwuchs um die Burg Montabaur das Amt Montabaur, zu dem Kurtrier 1365/1370 Molsberg, vor 1428 das Kirchspiel Helferskirchen sowie durch den Diezer Vertrag 1564 die Diezer vier Kirchspiele und Gerichte Hundsangen, Meudt, Nentershausen und Salz erwarb. Das Amt umfaßte die Gerichte:
a) Montabaur mit dem zuletzt in die Bänne Wirges und Holler aufgeteilten Bann Montabaur mit der Stadt Montabaur, den Vorstädten Allmannshausen, Pfaffenacker und Sauertal und dem Hof Roßberg, den Orten Bannberscheid, Bladernheim, Boden, Daubach, Dernbach, Dies (Anteil), Ebernhahn, Elgendorf, Eschelbach, Ettersdorf, Gackenbach, Heiligenroth, Helferskirchen, Holler, Horbach, Horressen, Hosten, Hübingen, Kirchähr, Leuterod, Moschheim, Niederelbert, Niederdorf, Oberelbert, Ötzingen, Reckenthal, Siershahn, Stahlhofen, Staudt, Untershausen, Welschneudorf, Wirges und Wirzenborn sowie bis 1653 Arzbach mit Kadenbach und Eitelborn,
b) Molsberg, wo die Zivilgerichtsbarkeit zuletzt jedoch den Grafen von Walderdorff zustand,
c) Hundsangen mit Berod, Malmeneich (Anteil), Obererbach, Oberhausen, Pütschbach, Ruppach (Anteil), Steinefrenz, Wallmerod und Weroth,
d) Meudt mit Arnshöfen, Düringen, Ehringhausen, Eisen, Ettinghausen, Ewighausen, Goldhausen, Haindorf, Kuhnhöfen, Hof Langwiesen, Mittelahr, Niederahr, Niedersayn, Oberahr, Obersayn, Ruppach (Anteil), Sainerholz, Weidenhahn und Zehnhausen,
e) Meudt, Kameral mit Meudt in den Fallstöcken und Dahlen,
f) Nentershausen mit Girod, Görgeshausen, Großholbach, Heilberscheid, Kleinholbach, Nentershausen, Niedererbach, Nomborn und Sespenroth (wüst),
g) Salz mit Bilkheim, Brandscheid, Elben, Etzelbach, Girkenroth, Guckheim, Härtlingen, Hahn, Herschbach, Himburg, Himdorf, Kaden, Kleinhaindorf, Kölbingen, Lochheim, Mähren, + Hof Maisenburg, Möllingen, Hof Neuroth, Niederhahn, Obersain, Pfeifensterz, Roth, Rothenbach, Sainscheid, Schönberg, Wahnscheid, Weltersburg (Gemarkung ohne den Ort), Hof Westert, Hof Witzelbach und Wörsdorf.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: gemeinsamer Index zu Urkunden und Akten von Gensicke und K. H. Hopsch, 1969 (masch.)
Findmittel: Rechnungen: Kartei
Findmittel: Urkunden: Repertorium nach Kartei um 1900, 1953 (masch.)
Findmittel: Akten: Repertorium von Th. Schüler, 1888/1889 (hs.)
- Reference number of holding
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 116
- Extent
-
47 m (261 Urkunden; 43,75 m Akten und Rechnungen)
- Context
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Kurstaaten >> Kurtrier
- Related materials
-
Literatur: Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. Wiesbaden 1958 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 13), S. 398, 447, 457-60, 475.
- Indexbegriff subject
-
Sainscheid
Oberhausen
Moschheim
Sauertal
Niedersayn
Elgendorf
Bladernheim
Arzbach
Ruppach
Hosten
Elben
Etzelbach
Herschbach b. Wallmerod
Salz
Heilberscheid
Obererbach
Brandscheid
Himdorf
Girkenroth
Pütschbach
Reckenthal
Hübingen
Härtlingen
Horressen
Sainerholz
Ettersdorf
Ehringhausen
Ettinghausen
Stahlhofen
Roßberg, Hof
Himburg
Helferskirchen
Nomborn
Dernbach
Kirchähr
Wallmerod
Obersain
Witzelbach, Hof
Lochheim
Roth, Gem. Salz
Untershausen
Staudt
Nentershausen
Görgeshausen
Horbach
Leuterod
Ötzingen
Goldhausen
Hundsangen
Düringen
Dies
Holler
Kleinhaindorf
Guckheim
Boden
Daubach
Rothenbach
Arnshöfen
Holler
Heiligenroth
Zehnhausen
Weidenhahn
Molsberg
Eschelbach
Welschneudorf
Meudt
Wörsdorf b. Guckheim
Westert, Hof
Steinefrenz
Obersayn
Wahnscheid
Pfeifensterz
Wirzenborn
Mittelahr
Kaden
Kuhnhöfen
Neuroth, Hof
Niederdorf
Siershahn
Haindorf
+ Sespenroth
Kölbingen
Mähren
Schönberg b. Kölbingen
Allmannshausen
Großholbach
Oberelbert
Maisenburg, Hof
Eitelborn
Kadenbach
Bilkheim
Girod
Hahn b. Wallmerod
Kleinholbach
Malmeneich
Möllingen
Dahlen
Gackenbach
Niedererbach
Weroth
Wirges
Ebernhahn
Ewighausen
Niederelbert
Niederhahn
Pfaffenacker
Weltersburg
Berod
Oberahr
Bannberscheid
Langwiesen, Hof
Niederahr
Montabaur
Eisen
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
15.01.2024, 1:53 PM CET
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand