Bestand

Kameralamt Tettnang (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Tettnang bestand von 1810 bis 1922.
Soweit zuverlässig feststellbar, traten in der Organisation des Kameralamts Tettnang folgende Änderungen ein:
Gemäß einer Verfügung vom 03.01.1811 (Organisationsakten) sind die Distrikte Langenargen, Oberdorf und Unterschussental sowie die Herrschaft Neuravensburg dem Kameralamt Mengen zugewiesen worden, während die Ämter Bodnegg und Eschach dem Kameralamt Tettnang zugeteilt wurden.
Durch Verordnung vom 06.06.1819 (Württ. Reg.Bl. von 1819, Seite 293 - 304) hat das Kameralamt Tettnang die Forst- und Jagdgefälle des Reviers Tettnang übernommen.
Laut Verfügung des Finanzministeriums vom 19.06.1835 (Württ. Reg.Bl. von 1835, Seite 251 ff.) wurden die mit der Herrschaft Weißenau erworbenen Besitzungen und Gefälle, welche im Kameralamtsbezirk Tettnang gelegen waren, diesem Kameralamt zugeteilt.
Gemäß Verfügung des Finanzministeriums vom 22.06.1838 (Württ. Reg.Bl. von 1838, Seite 353 - 355) hat das Kameralamt Tettnang
1.) übernommen: Von dem aufgelösten Kameralamt Friedrichshafen die nachstehenden Gemeinden des Oberamts Tettnang: Ailingen mit 9 Parzellen, Hirschlatt mit 7 Parzellen, Berg mit 21 Parzellen, Langenargen, Eriskirch mit 3 Parzellen, Oberdorf mit 18 Parzellen, Ettenkirch mit 27 Parzellen, Oberteuringen mit 15 Parzellen, Friedrichshafen, Taldorf mit 25 Parzellen sowie das Forstrevier Hirschlatt
2.) abgetreten: An das Kameralamt Weingarten die nachstehenden Gemeinden des Oberamts Ravensburg: Bodnegg mit 100 Parzellen, Eschach mit 32 Parzellen, darunter Weißenau sowie das Forstrevier Weißenau.
Durch Dekret vom 06.03.1843 (Württ. Reg.Bl. von 1843, Seite 225) hat das Kameralamt Tettnang an das Kameralamt Altdorf die Gemeinde Taldorf mit Parzellen - darunter Erbenweiler - abgetreten.
Weitere organisatorische Veränderungen des Kameralamtsbezirks sind aus den Akten in der Rubrik "Amtsstellen" zu ersehen.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der Bestand umfasst 488 Akten und 20 Bände = 9,0 laufende Meter.
Aus dem durchgearbeiteten Aktenbestand des Kameralamts wurden Akten bayerischer Provenienz, der Organisationskommission, des Rentamts Weißenau sowie der Kameralämter Friedrichshafen, Wangen und Waldsee ausgehoben, während hauptsächlich bei den Bauakten verschiedentlich Vorakten des Kameralamts Friedrichshafen und des Bezirksbauamts Ravensburg belassen wurden. Die Akten des Liquidationskommissars Her sind im Anhang des Repertoriums besonders verzeichnet.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 87 geführt. Das Findbuch erstellte Karl Lenth im Jahr 1952. Der Bestand umfasste zu diesem Zeitpunkt die Bestellnummern 1 - 418.
Aus der Akzession 1/1975 (Bestand Staatliches Liegenschaftsamt Ravensburg, Wü 127/5) wurden die Bestellnummern 419 - 477 zum Bestand Wü 125/27 T 1 hinzugefügt.
Von August bis September 2008 gab Maria Hirtreiter die zuvor nur handschriftlich vorliegenden Titelaufnahmen aus dem Jahr 1952 und die Titelaufnahmen aus dem Ablieferungsverzeichnis der Akzession 1/1975 in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch fügte den Nachtrag in die Klassifikation des alten Findbuches ein, führte die Indizierung und abschließende Kontrollarbeiten durch.
Die Zitierweise des Bestandeslautet:
Wü 125/27 T 1 Nr. [Bestellnummer]

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/27 T 1
Umfang
488 Akten, 20 Bände (9,0 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)

Indexbegriff Ort
Tettnang FN; Kameralamt

Bestandslaufzeit
(1728-) 1810 - 1922 (1948)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 08:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1728-) 1810 - 1922 (1948)

Ähnliche Objekte (12)