Innovative Lernkultur in Unternehmen aus der Perspektive der Lernenden

Abstract: Zunehmende Veränderungen in der Arbeitswelt, sich verändernde Berufe und damit einhergehende neue Kompetenzanforderungen bedingen Veränderungen in der betrieblichen Ausbildung. Im Hinblick auf die Steigerung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens werden unter anderem die Ausprägung von hoher Selbstständigkeit, verantwortungsvollem Handeln und hoher Anpassungsfähigkeit als auch kreatives Handeln besonders relevant. Wie Unternehmen mit ihren Ausbildungskonzepten auf diese Veränderungen reagieren, war die Ausgangsfrage einer qualitativen explorativen Studie bei einem großen Schweizer Telekommunikationsunternehmen. Interviews und zahlreiche Beobachtungen vor Ort geben Aufschluss über strukturelle Maßnahmen als auch über Werte, Einstellungen und Überzeugungen, die bei allen Akteuren bzgl. der Ausbildungsgestaltung bestehen. Letztere konstituieren eine spezifische Lernkultur, die nicht nur vom Aktionsrahmen der Unternehmung, sondern auch den besonderen Erfordernissen der Branche gep

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 229-240 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Gramlinger, Franz (Hg.), Iller, Carola (Hg.), Ostendorf, Annette (Hg.), Schmid, Kurt (Hg.), Tafner, Georg (Hg.): Bildung = Berufsbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK). 2019. S. 229-240

Schlagwort
Unternehmen
Telekommunikationsindustrie
Personalentwicklung
Selbstständigkeit
Ausbildung
Innovation
Projektarbeit
Lernen
Wissensmanagement
Arbeitskultur

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2019
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wer)
wbv Media GmbH & Co. KG
(wann)
2019
Urheber
Barabasch, Antje
Keller, Anna
Danko, Jan
Beteiligte Personen und Organisationen
Gramlinger, Franz
Iller, Carola
Ostendorf, Annette
Schmid, Kurt
Tafner, Georg

DOI
10.3278/6004660w229
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-67244-7
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Barabasch, Antje
  • Keller, Anna
  • Danko, Jan
  • Gramlinger, Franz
  • Iller, Carola
  • Ostendorf, Annette
  • Schmid, Kurt
  • Tafner, Georg
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository
  • wbv Media GmbH & Co. KG

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)