Artikel
Das Humankapital der EU-Beitrittskandidaten
Das formale Bildungsniveau der mittel- und osteuropäischen Beitrittskandidaten zur Europäischen Union ist mit dem der bisherigen EU-Mitglieder vergleichbar, und es bietet gute Bedingungen für einen wirtschaftlichen Aufholprozess. Allerdings hat der aus dem Übergang zur Marktwirtschaft resultierende Strukturwandel das Humankapital der älteren Arbeitnehmer teilweise entwertet. Zudem sind die derzeitigen Weiterbildungsanstrengungen in Mittel- und Osteuropa nicht ausreichend. Für die Innovationsfähigkeit und den wirtschaftlichen Aufholprozess ist es ferner wichtig, dass zwischen der bisherigen Europäischen Union und den Beitrittskandidaten enge Informationsnetze geknüpft werden. Probleme entstehen allerdings, wenn Humankapital verstärkt dem Bildungssektor entzogen wird oder ins Ausland wandert. Die Beitrittskandidaten verfügen dennoch aufgrund ihres vergleichsweise hohen Humankapitals bei niedrigen Arbeitskosten über gute Aufholbedingungen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 31 ; Year: 2004 ; Issue: 1 ; Pages: 27-32 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Humankapital
Bildungsniveau
Osteuropa
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Plünnecke, Axel
Werner, Dirk
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- (where)
-
Köln
- (when)
-
2004
- DOI
-
doi:10.2373/1864-810X.04-01-05
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Plünnecke, Axel
- Werner, Dirk
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Time of origin
- 2004