Artikel

Organisationskapital und Humankapital als strategische Ressourcen

Die Erfolgswirkungen des Human- und Organisationskapitals werden bislang mit Daten von Unternehmen aus mehreren Branchen untersucht. Dem überlegen wäre eine branchenfokussierte, insider-ökonometrische Forschungsstrategie. Dies wird anhand der veröffentlichten Studien begründet und mit einer neuen Studie zum Maschinenbau der neunziger Jahre illustriert. Hypothesen, die aus ressourcenbasierten Überlegungen abgeleitet werden, bewähren sich empirisch in geordneten logistischen Regressionsanalysen mit Daten des NIFA-Panels: Eine hohe Weiterbildungsintensität (als Maß für das Humankapital) ist mit einer besseren späteren Ertragslage der Unternehmen verbunden. Die breite Nutzung computergestützter Produktionsplanung und -steuerung und die Zahl der pro Beschäftigtem eingesetzten NC/CNC-Maschinen (als Maße für das Organisationskapital) sind ebenfalls mit einer besseren späteren Ertragslage verbunden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) ; ISSN: 1862-0000 ; Volume: 22 ; Year: 2008 ; Issue: 1 ; Pages: 12-34 ; Mering: Rainer Hampp Verlag

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
human capital
organizational capital
resource-based view
mechanical engineering industry
strategic human resource management
Unternehmensorganisation
Humankapital
Ressourcenorientierter Ansatz
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schneider, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Rainer Hampp Verlag
(wo)
Mering
(wann)
2008

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Schneider, Martin
  • Rainer Hampp Verlag

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)