Bestand

Heitersheim Generalia (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Nach den Statuten des Johanniterordens sollte das Archiv des Großpriorats Heitersheim Zentralarchiv für alle Johanniterkommenden in Deutschland sein. 1806 fiel das Fürstentum an Baden: Die Zersplitterung des Zentralarchivs unter Pertinenzgesichtspunkten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließ von dem Gesamtbestand so wenig übrig wie wohl in kaum einem vergleichbaren Fall (vgl. Bestand 20). Nach den umfangreichen Extraditionen blieben im badischen Provinzialarchiv in Freiburg bzw. - seit 1840 - im Generallandesarchiv schließlich fast nur die auf Baden bezüglichen Teile. Soweit die Akten das Fürstentum Heitersheim im engeren Sinn berühren, wurden sie im vorliegenden Bestand zusammengefaßt. Ein unteilbarer Rest von Ordens-, Reichs- und Kreisakten, Akten über den Streit mit Österreich um die Geltung der vorderösterreichischen Landeshoheit sowie einige übriggebliebene Unterlagen über Kommenden außerhalb Badens bilden den Bestand 90. Generell ist auch mit Verlust von Archivgut zu rechnen, da Teile des Heitersheimer Archivs noch über 1852 hinaus in der Hand von ehemaligen Beamten des Johanniterfürstentums waren, die nur zögernd an das Generallandesarchiv ablieferten.



Entstehung und Inhalt: Nach den Statuten des Johanniterordens sollte das Archiv des Großpriorats Heitersheim Zentralarchiv für alle Johanniterkommenden in Deutschland sein. 1806 fiel das Fürstentum an Baden: Die Zersplitterung des Zentralarchivs unter Pertinenzgesichtspunkten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließ von dem Gesamtbestand so wenig übrig wie wohl in kaum einem vergleichbaren Fall (vgl. Bestand 20). Nach den umfangreichen Extraditionen blieben im badischen Provinzialarchiv in Freiburg bzw. - seit 1840 - im Generallandesarchiv schließlich fast nur die auf Baden bezüglichen Teile. Soweit die Akten das Fürstentum Heitersheim im engeren Sinn berühren, wurden sie im vorliegenden Bestand zusammengefaßt. Ein unteilbarer Rest von Ordens-, Reichs- und Kreisakten, Akten über den Streit mit Österreich um die Geltung der vorderösterreichischen Landeshoheit sowie einige übriggebliebene Unterlagen über Kommenden außerhalb Badens bilden den Bestand 90. Generell ist auch mit Verlust von Archivgut zu rechnen, da Teile des Heitersheimer Archivs noch über 1852 hinaus in der Hand von ehemaligen Beamten des Johanniterfürstentums waren, die nur zögernd an das Generallandesarchiv ablieferten.

Literatur: Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.170

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 89
Umfang
431 Akten (Nr. 1-391)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Kleinere geistliche Territorien >> Heitersheim Generalia
Verwandte Bestände und Literatur
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S.170

Bestandslaufzeit
1304-1815

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1304-1815

Ähnliche Objekte (12)