offen (Gefäß)

Schale

Alltagsgeschirr wurde seit der prädynastischen Zeit aus Ton gefertigt. Dabei passte sich die Form der unterschiedlichen Gefäß- und Schalentypen den jeweiligen Bedürfnissen an. So diente die Mehrheit der Gefäße der Vorratshaltung, der Zubereitung sowie dem Transport und dem Verzehr von Lebensmitteln. Hinweise zur Produktion einiger Gefäßtypen gibt eine Darstellung aus dem Grab des Ken-Amun in Theben, in welcher die Herstellung mit Hilfe einer Drehscheibe gezeigt wird. Neben bildlichen Darstellungen weisen archäologische Befunde wie Brennöfen im Areal von Q 48.4 in Achet-Aton darauf hin, dass Keramik für den lokalen Bedarf in der Nähe der Wohnhäuser hergestellt wurde. Auch in der so genannten „nördlichen Werkstatt“ von Q 48.4 wurde eine von Ziegeln umgebene rechteckige Grube freigelegt, in der sich ein Teil einer Töpferscheibe aus Basalt sowie Keramikscherben befanden. Aus: Breuer, S., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 246 (Kat.-Nr. 29).

Fotograf*in: Sandra Steiß

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
ÄM 24608
Measurements
Durchmesser: 21,2 cm (lt. Inv.)
Höhe x Durchmesser: 6,7 x 22 cm
Gewicht: 595 g
Material/Technique
Ton, gebrannt (Material)

Event
Ausgrabung
Event
Herstellung
(where)
O 49.12 (Kleinhäuser)

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • offen (Gefäß)

Other Objects (12)