offen (Gefäß)

Schale

Krüge und Schalen zählen zum Alltagsgeschirr, welches in jedem Haushalt Amarnas verwendet und vielfach hergestellt wurde. Behältnisse des täglichen Gebrauchs wurden aus Ton gefertigt und anschließend im Ofen hartgebrannt. Die so entstandenen Keramikgefäße und -schalen waren sehr haltbar und dienten in den jeweiligen Haushalten unterschiedlichen Bedürfnissen. Die Einfachheit der Gefäße ohne zusätzliches Dekor verweist auf eine primär praktische Funktion. So wurden die Mehrheit der Gefäße zur Vorratshaltung, der Zubereitung sowie dem Transport und dem Verzehr von Lebensmitteln genutzt. Schalen wie dieses komplett erhaltene Exemplar wurden für die Zubereitung oder dem Verzehr von Speisen genutzt. Oft weisen sie an der Innenfläche Spuren von Abrieb auf, die womöglich durch die Reinigung der Schale mit Sand entstanden. (S. Breuer)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 29290
Maße
Gewicht: 630 g
Höhe x Durchmesser: 7,8 x 22,8 cm
Material/Technik
Ton, gebrannt (Material)

Ereignis
Ausgrabung
Ereignis
Herstellung
(wo)
O 48.16 (Beamtenwohnhäuser)
(wann)
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • offen (Gefäß)

Beteiligte

Entstanden

  • Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)