Akten
Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau bei Klingenthal, Untersachsenberg, Brunndöbra, Eibenberg [Tisova] und Grünberg [Zelena Hora], Bd. 3
Enthält u.a.: Errichtung einer Aufbereitungsanlage am Hang des Kriegsberges [Körnerberg] für die im Erhardt August Schacht geförderten Kupfererze.- Steigerbestellungen (Otto Erdmann, Ernst Richard Bohmann, Franz Wolf), Lebensläufe.- Denunziationen des entlassenen Steigers Jud und des Anschlägers Sterzel gegen Betriebsbeamte und die Betriebsleitung.- Versuche mit einem neuen Sprengstoff.- Errichtung eines eisernen Fördergerüstes, Treibehauses und Förderbrücke auf dem Erhardt August Schacht.- Strafverfügungen, u.a. gegen Direktor von Baczko, wegen Rauchens in den sächsischen Grubenbauen.- Durchführung von Sprengarbeiten und Planierung der Terrassen für die Aufbereitung.- Durchschlag zwischen dem böhmischen Querschlag und dem Heleneschacht bei Eibenberg [Tisova].- Feier eines Bergfestes in Klingenthal anlässlich des Durchschlages der von Sachsen und Böhmen aus geführten Bergbaubetriebe.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1164 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Monatliche gedruckte Betriebsberichte, Mai - Dez. 1903.- Gedruckter Jahresbericht für 1902.- Programm des Ersten Bergfestes der Gewerkschaft Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau v. 8.11.1903 mit Konzert und Festgottesdienst.- Artikel der Leipziger Zeitung v. 30.12.1903 zum Bergbau bei Klingenthal.
Bl. 31 a: Lageskizze der Gegend am Zusammenfluss von Quittenbach und Zwota mit Einzeichnung der projektierten Aufbereitung, 1:1000, 1903 (0,33 x 0,21).
Bl. 31 b: Lageplan der Klärteichanlage an der Zwota, 1:500, 1903 (0,38 x 0,46).
Bl. 31 c: Lageplan von der Aufbereitungsanlage und der Handscheidung auf Erhardt August Schacht, mit Höhenlinien des Kriegsberghanges, 1:500, 1903 (0,59 x 0,73)
Bl. 47b: Grundriss- und Profilskizze über die Lage des böhmischen Querschlages zum Heleneschacht (Folio)
Bl. 103a: Situationszeichnung für eine eiserne Förderbrücke und ein eisernes Treibehaus mit Ziegelfachwerkausmauerung auf Erhardt August Schacht, 1:1000, 1903 (0,60 x 0,52).
Bl. 103b: Bauzeichnung für die Förderanlage auf dem Erhardt August Schacht, 1:100, 1903 (0,66 x 0,84).
Bl. 109a: Bauzeichnung für das Erzaufbereitungsgebäude am Erhardt August Schacht, 1:100, C. Lührigs Nachf.-Fr. Gröppel, Maschinenfabrik für Aufbereitungsanlagen, Hofstede-Bochum, 1903 (0,94 x 1,36).
Bl. 109b: Situationsplan der Tageanlagen des Erhardt August Schachtes und der Kupfererzaufbereitung, 1:1000, 1903 (0,60 x 0,87).
Bl. 153a: Grundriss über geplante Grubenbaue zwischen dem Böhmischen Querschlag und Helene Schacht, 1:1000, 1903 (0,49 x 0,63)
Bl. 153b: Profil über geplante Grubenbaue zwischen dem Böhmischen Querschlag und Helene Schacht, 1:5000, 1903 (0,54 x 0,15)
Bl. 163a: Bauzeichnung für das Erzaufbereitungsgebäude am Erhardt August Schacht, 1:100, C. Lührigs Nachf.-Fr. Gröppel, Maschinenfabrik für Aufbereitungsanlagen, Hofstede-Bochum, 1903 (0,95 x 1,35)
Bl. 163b: Bebauungsplan der Klingenthal-Graslitzer Kupferbergwerke in Klingenthal, 1:500, 1903 (0,94 x 0,70)
Bl. 163 c: Profilzeichnung zum Bebauungsplan, 1:100, 1903 (0,60 x 1,17)
Bl. 163d: Bauzeichnung für ein Pumpenhaus, 1:50, 1903 (0,85 x 0,70).
Registratursignatur: 8501
- Kontext
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 11. K >> 11.2. K - weitere Gruben
- Bestand
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenienz
-
Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg
- Laufzeit
-
Juni 1903 - Jan. 1904
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:18 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg
Entstanden
- Juni 1903 - Jan. 1904