Bestand
Panzer-Armeeoberkommando 4 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben
und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg
Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und
Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 2, S.
225-229, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.
übernommen.
Generalkommando XVI.
(mot.) Armeekorps (röm. 16. AK)
(WK
III; E Pz. 5 Neuruppin)
*Feb. 1938 in
Berlin. Mit der Führung der 3 Panzerdivisionen beauftragt;
ohne eigenen Wehrkreis; 19. 8. 1939 mobil; 17. 2. 1941
umgebildet in Panzergruppe 4 (s. 4. Panzerarmee).
Korpstruppen:
Korps-Nachr.Abt. 62
Korps-Nachsch.Truppen 473
Unterstellung:
1939
Sept.10. Armee, HGr. Süd; Radom,
Warschau
Dez.: 6. Armee, HGr. "B";
Niederrhein
1940
Jan.: 6. Armee, HGr. "B"; Niederrhein
Mai/Juni: z. Vfg., HGr. "B"; Belgien,
Nordfrankreich
Juli/Aug.: z. Vfg.,
BdE; Heimat
Sept./Dez.: 18. Armee,
HGr. "B"; Ostpreußen
1941
Jan./Feb.: 18. Armee, Hgr. "B";
Ostpreußen
4. Panzer-Armee (Pz AOK
4)
(WK III; Pz. EB 5 Neuruppin)
*17. 2. 1941 als Pz.Gruppenkommando 4 aus
dem Korpskommando XVI. AK; 1. 1. 1942 umbenannt in:
Panzer-Armee-Oberkommando 4 (Dez. 1942 u. Jan. 1943 infolge
Unterstellung der 4. rum. Armee als Armeegruppe Hoth
bezeichnet); April-Juni 1943: Auffrischungsstab
Charkow.
Höh. Arko 312
Korück 593, sp.: 585
Panzer-Gru./Armee-Nachr. Rgt. 4
Panzer-Armee-Nachschubf. 4
Pi.
BtI. 62
Oberbefehlshaber:
17. 2. 1941 Hoepner, Erich
8. 1. 1942 Ruoff, Richard
31. 5.
1942 Hoth, Hermann
15. 11. 1943 Raus,
Erich
1. 5. 1944 Harpe, Josef
28. 6. 1944 Balck, Hermann
30. 9. 1944 Gräser, Fritz Hubert
Unterstellung:
1941
März/Apr.: HGr. "B"; Osten
Mai: HGr. "C"; Osten
Juni/Sept.:
HGr. Nord; Osten
Okt./Dez.: HGr.
Mitte; Osten
1942
Jan./Apr.: HGr. Mitte; Osten
Mai:
OKH (HGr. Mitte); Osten
Juni/Juli:
HGr. Süd; Osten
Aug./Nov.: HGr. "B";
Osten
Dez.: HGr. Don; Osten
1943
Jan./Febr.: HGr.
Don; Osten
März/Dez.: HGr. Süd;
Osten
1944
Jan./März: HGr. Süd; Osten
Apr./Sept.: HGr. Nordukraine; Osten
Okt./Dez.: HGr. "A"; Osten
1945
Jan.: HGr. "A"; Osten
Feb./Mai: HGr. Mitte; Osten
Gliederung:
a) als
Panzergruppe 4
1941
März 12: mit 1. Pz., 6. Pz. unter der 18. Armee
Apr. 5: mit 1. Pz., 6. Pz. unter der 18.
Armee
Mai 1: XXXXI: 1. Pz., 6.
Pz.
Juni 5: XXXXI: 1. Pz., 6. Pz. - z.
Vfg.: LVI
Juli 1: XXXXI: 269, 36, 1.
Pz., 6. Pz. - LVI: 3, 290, 8. Pz., SST
Aug. 7: XXXVIII: 58 - XXXXI: 1, 6. Pz., 1. Pz., 36 -
LVI: Pol., 269, 3 - z. Vfg.: 8. Pz.
Sept. 3: XXXXI: 36, 6. Pz., 1. Pz., 8. Pz - L: 269,
Pol.
Okt. 2: LVII: 20. Pz., 3, SSR -
XXXXVI: 5. Pz., 11. Pz., 252 - XXXX: 2. Pz., 10. Pz., 258 -
XII: 98, 34
Nov. 4: V: 106, 35 -
XXXXVI: 2. Pz., 11. Pz., 5. Pz. - XXXX: 10. Pz., SSR - IX:
87, 78 - VII: 267, 197, 7
Dez. 4: V:
2. Pz., 106, 35 - XXXXVI: 11. Pz., 5. Pz - XXXX: 10. Pz., SSR
- IX: 257, 87, 78 - VII: 267, 197, 7
b) als 4. Pz. Armee:
1942
Jan. 2: V: 23, 6. Pz., 106, 35 - XXXXVI: 5.
Pz., 11. Pz., SSR, 10. Pz. - IX: 252, 78, 20. Pz., 87 - VII:
255, 3, 197, 7, 267
Febr. 6: IX: 23,
106, 35, 3, 11. Pz., 10. Pz., 252, 78, 87 - VII: 197, 7, 258
- XX: 15, 267, 255, 292, 183, 20. Pz. - z. Vfg.: 5. Pz.
März 10: V: 11. Pz., 106, 5. Pz., 23, 3 -
IX: 35, 252, 78, 87, 197 - VII: 7, 258, 15 - XX: 267, 292,
183, 255, 20. Pz., 10. Pz., 17
Apr. 5:
V: 106, 23, 3, 5. Pz., 15 - IX: 35, 11. Pz., 252, 78, 87 -
VII: 197, 7, 258, 267 - XX: 292, 183, 255, 20. Pz., 17
Mai 11: im Auffrischungsraum Mitte
Juni 8: XXXXVIII: 377, 9. Pz., 82 - 2. ung.
Armee (s. d.) - z. Vfg.: 24. Pz., 385, XXIV, XIII
Juli 4: XIII: 88, 385, 82 - XXIV: 11. Pz.,
377, 9. Pz., 3 - XXXXVIII: 16, GD, 24. Pz.
Aug. 5: XXXXVIII: 29, 14. Pz. - VI. rum.: 1. rum., 2.
rum., 20. rum., 4. rum. - IV: 94, 297, 371
Sept. 2: XXXXVIII: 29, 14. Pz., 24. Pz., 20. rum. - VI.
rum.: 1. rum., 2. rum. - IV: 4. rum., 94, 297, 371
Okt. 8: IV: 371, 297, 20. rum. - VI. rum.:
4. rum., 2. rum., 1. rum. - XXXXVIII: 14. Pz. - 16 - z. Vfg.:
71, 29
Nov. 5: IV: 371, 297, 20. rum.
- VI. rum.: 8. rum. Kav., 2. rum., 1. rum., 4. rum., 5. rum.
Kav. - XXXXVIII: ohne - z. Vfg.: 16, 29, 18. rum.
Dez. 1: 4. rum. Armee - z. Vfg.: 16, 6.
Pz.
1943
Jan.
1: LVII: 16, SSW, 23. Pz., 17. Pz. - z. Vfg.: 15. Lw., 4.
rum. Armee, VI. rum., VII. rum., 1. rum., 2. rum., 18. rum.,
4. rum., 5. rum. Kav., 8. rum. Kav. (Reste)
Feb. 3: LVII: 17. Pz., SSW, 23. Pz. - 15. Lw., 111 -
Gkdo. z. b. V.: 444, 454 - z. Vfg.: 3. Pz., 16, 11. Pz.
März 4: SS Pz.: SSAH, SST, SSR - XXXXVIII:
11. Pz., 6. Pz. - LVII: 17. Pz., 15
Apr. 9: z. Vfg. der Heeresgruppe Süd
Mai 1: z. Vfg. der Heeresgruppe Süd
Juni 1: z. Vfg. der Heeresgruppe Süd
Juli 7: LII: 57, 255, 332 - XXXXVIII: 3. Pz., GD, 11.
Pz., 167 - II. SS: SSAH, SSR, SST
Aug.
5: VII: 88, 75, 323, 68 - XXXXVIII: 7. Pz., 57 - LII: 255,
19. Pz., 11. Pz., 6. Pz., 167 - z. Vfg.: III
Sept. 5: XIII: 183, 340, 82, 327 - VII: 208,
75, 68, 88 - LII: 332, 57 - XXIV: 112, 255, 10, 34 -
XXXXVIII: GD, 19. Pz., 11. Pz.
Okt. 4:
XXXXII: 454 - LIX: 8. Pz., 291, 217, 339, 183 - XIII: 340,
208, 82, 327 - VII: 68, 75, 213, 88 - z. Vfg.: 332, 7.
Pz.
Nov. 8: XXXXII: 454 - LIX: 291, C
- XIII: 340, 327, 208, 8. Pz - VII: 68, 7. Pz., 20, 88, 323 -
XXXXVIII: 198, 25. Pz., SSR, 75, 82, 213 - XXIV: 34, 10, 168,
223, 19. Pz., 112, 255, 3. Pz. - z. Vfg.: 4. Pz., SSAH
Dez. 3: 454 - LIX: 291, C - XIII: 340, 327,
213, 68, 323 - XXXXVIII: 208, SSAH, 1. Pz. - XXXXII: 8. Pz.,
7. Pz., 20, 2. Fs., SSR, 19. Pz., 25. Pz. - VII: 198, 88, 75,
82 - XXIV: 34, 168, 223, 112, 255
1944
Jan. 1: LIX: C, 291, 147,
454 - XIII: 213, 208, 340, 68, 7. Pz. - XXXXVIII: SSAH, 1.
Pz. - XXIV: 18. Art., 168, 25. Pz., 20, 17. Pz. - VII: 88,
198, 75, 82 - XXXXII: 34, 112 - z. Vfg.: SS Lang., 8 Pz., 16.
Pz., 6. Pz.
Febr. 1: XIII: C, 454 -
LIX: 291, 96 - XXXXVIII: 19. Pz., 8. Pz., SSR, SS Lang., 371
- XXIV: 1. Pz., 208, 20, 25. Pz., 168 - z. Vfg.: 213, 340, 7.
Pz.
März 3: XXXXVIII: 8. Pz., 7. Pz. -
XIII: Gen. Gouv., 340, 454, C
Apr. 15:
XXXXII: 214, 72 - XIII: 340, 8. Pz., Brenner, 361, 213, C,
454 - XXXXVIII: 349, 357, 9. SS, 359
Mai 15: XXXXII: 214, 72 - XIII: 340, Lenz, 361, C, 454 -
XXXXVIII: 349, 357, 96, 359 - z. Vfg.: 1. Pz.
Juni 15: LVI: 26, 342, 131, 253, 1. Ski -
XXXXII: 214, 72, 88, 291 - XIII: 340, 361, C - z. Vfg.: 454,
4. Pz., 5. Pz., 28
Juli 15: VIII: 12.
ung. Res., 211, 5 - LVI: 26, 342, 1. Ski - XXXXII: 214, 72,
88 - XXXXVI: 16. Pz., 17. Pz., 291, 340 - z. Vfg.: 213,
253
Aug. 31: LVI: 214, 26, 253, 1. Ski
- XXXXII: 342, 291 (Gren. Br. 1135), 72, 88 (Gren. Br. 1133)
- XXXXVIII: 23. Pz., 3. Pz., 1. Pz., 213 - III: 17. Pz., 97,
16. Pz., 20, 304
Sept. 16: LVI: 214,
253, 342 - XXXXII: 291, 72, 88, 17. Pz., 1. Ski - XXXXVIII:
97, 16. Pz., 20, 304
Okt. 13: LVI:
214, 342 - XXXXII: 72, 88, 17. Pz., 291 - XXXXVIII: 16. Pz.,
20, 304
Nov. 5: LVI: 17, 214, 5. ung.
Res., 342 - XXXXII: 72, 88, 291 - XXXXVIII: 20, 304 - z.
Vfg.: XXIV
Dez. (26. 11.): LVI: 17,
214, 5. ung. Res. - XXXXII: 342, 72, 88, 291 - XXXXVIII: 68,
304
1945
Jan.
(31. 12.): XXXXII: 342, 72, 88, 291 - XXXXVIII: 168, 68,
304
Febr. 19: XXXX: Br. 100, SS
Dirlewanger, Matterstock, 608 - XXIV: 342, 72, 16. Pz., 25.
Pz. - GD: Brdbg., 1. HG, 20 - Friedrich: 21. Pz., 6, 17.
Pz.
März 1: XXXX: Br. 100, 35. SS,
608, SS Dirlewanger, Matterstock, 25. Pz. - V: 275, 72, 342 -
GD: 20, 1. HG, Brdbg., 21. Pz., 615 - z. Vfg.: 16. Pz., Fest.
Glogau
Apr. 12: V: 35. SS, 275, 214,
36. SS, 342 - Moser: 463, 404, 193 - GD: Pz. Böhmen, 546,
615, Brdbg. - LVII: 72, 6
Mai 7:
LXXXX: Brandt, Döpping 469, 464 - HG: Lüdecke, Dresden 1, 1.
HG, 2. HG - GD: 269, 72, 545, 17 - LVII: 615, 404, 6 - z.
Vfg.: 2. SS, 20. Pz., 10. SS
Schlacht-
und Gefechtsbezeichnungen:
Ostfeldzug
1941-1945
1. Grenzkämpfe in Litauen
22. 6. 1941 - 29. 6. 1941
a)
Durchbruch durch die Grenzstellungen 22. 6. 1941 - 25. 6.
1941
b) Vorstoß über den Njemen und
Einnahme von Kowno 22. 6. 1941 - 26. 6. 1941
c) Panzerschlacht an der Dubysa 24. 6. 1941
- 26. 6. 1941
d) Einnahme von Dünaburg
und Bildung von Brückenköpfen über die Düna 26. 6. 1941 - 29.
6. 1941
2. Vorstoß über die Düna 27.
6. 1941 - 12. 7. 1941
Durchbruch durch
die Befestigungen an der ehem. lett./russ. Grenze 2. 7. 1941
- 5. 7. 1941
3. Vorstoß über die alte
russische Reichsgrenze und Operationen südlich des Ilmensees
8. 7. 1941 - 23. 9. 1941
a) Schlacht
um Staraja-Russa 10. 8. 1941 - 24. 8. 1941
b) Einnahme von Pleskau und Bildung von Brückenköpfen
über die Luga 7. 7. 1941 - 14. 7. 1941
4. Operationen gegen Leningrad 13. 7. 1941 - 25. 9.
1941
a) Vorstoß ostwärts des
Peipus-Sees an die Narwa 13. 7. 1941 - 18. 7. 1941
b) Schlacht bei Nowgorod 10. 8. 1941 - 24.
8. 1941
c) Durchbruch durch die
Lugastellung 18. 8. 1941 - 28. 8. 1941
d) Vorstoß zur Newa und zum Ladoga-See 25. 8. 1941 - 25.
9. 1941
e) Einbruch in die
Befestigungen von Leningrad 29. 8. 1941 - 25. 9. 1941
5. Abwehrschlacht bei Jelnya und Smolensk
20. 9. 1941 - 13. 10. 1941
6. Vorstoß
gegen Moskau 14. 10. 1941 - 3. 12. 1941
7. Abwehrschlachten vor Moskau 4. 12. 1941 - 18. 4.
1942
8. Stellungskämpfe im Bereich der
HGr. Mitte 19. 4. 1942 - Ende April 1942
9. z. Vfg. OKH im Auffrischungsraum Mitte Mai 1942
10. Abwehrkämpfe um Kursk Anf. Juni - 27. 6.
1942
11. Offensive 1942
a) Durchbruch und Vorstoß zum mittleren Don
30. 6. 1942 - 25. 7. 1942
b) Kämpfe im
Raum Kalatsch-Ostrowskij-Kletskaja 26. 7. 1942 - 22. 8.
1942
c) Kämpfe in der Kalmückensteppe
25. 8. 1942 - 18. 11. 1942
12.
Winterabwehrschlachten 1942/43 19. 11. 1942 - 31. 3.
1943
a) Abwehrschlacht am Don und in
der Kalmückensteppe 19. 11. 1942 - 11. 12. 1942
b) Angriffs- und Abwehrschlacht ostwärts und
südlich des unteren Don und am Manytsch 12. 12. 1942 - 11. 2.
1943
c) Schlacht zwischen Donez und
Dnjepr 14. 2. 1943 - 4. 3. 1943
d)
Angriffsschlacht im Raum Charkow 5. 3. 1943 - 31. 3.
1943
Reserve bei HGr. Süd April und
Juni 1943
13. Abwehrschlachten im
Osten 1943 4. 7. 1943 - Dez. 1943
a)
Angriffsschlacht im Raum Kursk 4. 7. 1943 - 12. 7. 1943
b) Abwehrschlacht in Südrußland und Absetzen
auf den Dnjepr 13. 7. 1943 - 27. 9. 1943
dabei: Abwehrschlacht um Charkow 17. 7. 1943 - 23. 8.
1943
Abwehrschlacht ostwärts Kiew 15.
9. 1943 - 27. 9. 1943
c)
Abwehrschlachten am Dnjepr 28. 9. 1943 - Ende Dez. 1943
dabei: Abwehrschlacht im Raum Kiew-Shitomir
3. 11. 1943 - 23. 12. 1944
14.
Abwehrschlachten westlich Kiew 24. 12. 1943 - 27. 4.
1944
a) Abwehrschlacht bei Shitomir
und Berditschew 24. 12. 1943 - 19. 1. 1944
b) Abwehrkämpfe im Raum Korosten-Rowno und im südlichen
Pripjet-Gebiet 28. 12. 1943 - 2. 3. 1944
dabei: Angriffskämpfe bei Luck 22. 2. 1944 - 2. 3.
1944
Abwehrkämpfe bei Schepetowka 27.
1. 1944 - 2. 3. 1944
c) Kämpfe im Raum
Tarnopol-Kowel 3. 3. 1944 - 27. 4. 1944
dabei: Abwehrschlacht von Tarnopol und Brody 15. 3. 1944
- 20. 4. 1944
Verteidigung des Festen
Platzes Tarnopol 23. 3. 1944 - 16. 4. 1944
Schlacht um Kowel 14. 3. 1944 - 26. 3. 1944
Verteidigung des Festen Platzes Kowel 16. 3.
1944 - 26. 3. 1944
15. Stellungskämpfe
im Bereich der Hgr. Nordukraine 28. 4. 1944 - 13. 7.
1944
16. Rückzugskämpfe über den Bug
zur Weichsel im Raum Cholm-Lublin 14. 7. 1944 - Ende Juli
1944
17. Stellungskämpfe an der
Weichsel und vor dem Brückenkopf Baranow Anf. Aug. 1944 - 11.
1. 1945
18. Russischer Durchbruch bei
Baranow und Rückzug auf Niederschlesien 12. 1. 1945 - Anf.
Feb. 1945
19. Kämpfe an der Oder und
um den Brückenkopf bei Steinau Anf. Feb. 1945 - Ende Feb.
1945
20. Stellungskämpfe an der
Lausitzer Neiße zwischen Görlitz und Guben (Verteidigung der
Festung Glogau) Anf. März 1945 - 16. 4. 1945
21. Rückzugskämpfe auf das Erzgebirge
beiderseits der Elbe 17. 4. 1945 - 8. 5. 1945
Bearbeitungshinweis:
Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und
Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet
worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985
fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und
nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt.
Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die
gleiche Reihenfolge auf:
-
"Stammtafeln"
- ChefGenSt (Chef des
Generalstabs)
- Ia (Führungsabteilung;
auch: Ausbildungsangelegenheiten)
- Ic
(Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr,
Truppenbetreuung)
- IIa/IIb
(Adjutantur: Personalwesen)
- Qu, bzw.
OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)
- III (Armeegericht)
- IVa
(Armeeintendant)
- IVb
(Armeearzt)
- IVc
(Armeeveterinär)
- IVd ev./kath.
(Geistliche)
- IV Wi
(Armee-Wirtschaftsführer)
- V
(Armee-Kraftfahroffizier)
- AFPM
(Armee-Feldpostmeister)
- A.Pi.Fü.
(Armee-Pionierführer)
-
A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)
-
Stopak (Stabsoffizier der Pak)
-
Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)
- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der
Luftwaffe (Koluft)
- Sonstige
Unterlagen.
Auf die Beigabe von
Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet
werden.
Bestandsbeschreibung:
Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten
und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher
der Panzerarmeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom
Mobilmachungstag an (26. 8. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam
einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs
getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen;
nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber
nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch
eingelagert, dann aber systematisch nach den
kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in
Eingangslisten erfaßt wurden.
Lücken -
die nur zum Teil durch E (= Ersatz)-Akten aus
Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten -
haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der
Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des
Heeres im Februar 1942 ergeben.
Als
die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in
Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam
eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und
Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren
Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der
Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam
registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten
der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem
Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April
1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach
Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA
gelangten. Dort wurden sie nochmals erfaßt, verfilmt (mit
Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die
Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie
zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das
Bundesarchiv-Militärarchiv.
In den
einzelnen Rückgaben waren enthalten:
-
Dez. 1960: SS-Pz. AOK 6
- März 1963:
PzAOK 1-5
- Sept. 1965: PzAOK
1-4
- Mai 1966: PzAOK 3
(Nachtrag)
- Mai 1967: PzAOK 1
(Nachtrag).
Die Kriegstagebücher der
Vorläufer (XXII., XIX., XV. und XVI. Armeekorps bei Pz. AOK
1-4) waren in den folgenden Rückgaben enthalten:
- März 1963: XV., XVI., XIX. AK
- Nov. 1963: XXII. AK
Die Kriegstagebücher der Deutsch-italienischen
Panzerarmee (Afrika) wurden nach dem Prinzip der
Schlußprovenienz in den Bestand RH 19 VIII (Oberkommando
Heeresgruppe Afrika) übernommen.
In
den "Guides to German Records Microfilmed at
Alexandria/Virginia" sind Kriegstagebücher von
Panzerarmeeoberkommandos (mit Vorläufern) wie folgt
erfaßt:
- Guide Nr. 51: Pz. AOK 1,
2
- Guide Nr. 53: Pz. AOK 3-5
- Guide Nr. 27 u. 75: SS-Pz. AOK 6
- Guide Nr. 58: XV. und XVI. AK
- Guide Nr. 59: XIX. und XXII. AK
Außer den Materialien aus Potsdam (bzw.
Liegnitz), die etwa 95-98 % der Bestände ausmachen, sind noch
zu nennen:
- Beuteschriftgut vom
westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist
"Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70000 erhalten hat,
- Einzelakten aus anderen der in den USA z.
T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP" u.
a.),
- Abgaben aus Privathand, dabei
auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical
Division/US Army in Europe, u. a.) - siehe die
Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".
Hingewiesen sei noch auf die
Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche
Dienststelle (WASt) Berlin) und die Verleihungslisten
Eisernes Kreuz und Kriegsverdienstkreuz
(Bundesarchiv-Zentralnachweisstelle Aachen-Kornelimünster),
die bis auf weiteres noch bei den zuständigen
Wehrdienst-Personalauskunftsstellen verwahrt werden.
Die geschlossene, nur wenige Lücken
aufweisende Zweitserie der bereits genannten "Studies" (Hist.
Div./USAEUR) befindet sich beim Militärgeschichtlichen
Forschungsamt Freiburg (Hauptserie bei den National Archives
Washington).
Schrifttum ist
nachgewiesen bei:
Walter Held,
"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS
im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der
deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück
1978, Bd. II: 1983.
Die
organisationsgeschichtlichen Angaben und
Unterstellungsübersichten, die den einzelnen
Bestandsverzeichnissen vorangestellt sind, wurden aus dem
Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen
Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 14
Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.
übernommen.
Die
Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge
auf:
- "Stammtafeln"
- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)
- Ia (Führungsabteilung; auch:
Ausbildungsangelegenheiten)
- Ic
(Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr,
Truppenbetreuung)
- IIa/IIb
(Adjutantur: Personalwesen)
- Qu, bzw.
OQu (Quartier- bzw. Oberquartiermeister)
- III (Armeegericht)
- IVa
(Armeeintendant)
- IVb
(Armeearzt)
- IVc
(Armeeveterinär)
- IVd (ev./kath.
Geistliche)
- V
(Armeekraftfahrtoffizier)
- IV Wi bzw.
VII (Armeewirtschaftsführer)
- AFPM
(Armeefeldpostmeister)
- A. Pi. Fü.
(Armeepionierführer)
- A. Na. Fü.
(Armeenachrichtenführer)
- B. TO
(Bevollmächtigter Transportoffizier)
-
Stopak (Stabsoffizier der Pak)
-
Stoart (Stabsoffizier der Artillerie) bzw. Harko (Höherer
Artilleriekommandeur)
- Flivo
(Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Koluft (Kommandeur der
Luftstreitkräfte)
- Kdt. H. Qu.
(Kommandant Armeehauptquartier)
-
Sonstige Unterlagen.
Inhaltliche
Charakterisierung: Chef d. Gen.St.: KTB-Notizen und
Chefsachen (11 AE) von 1942 bis 1944.
Ia: KTB von Oktober 1939 (Anlagen ab August 1939) bis
Februar 1941, von Juni 1941 bis April 1942, von September bis
Dezember 1942 und von Februar 1943 bis Oktober 1944 sowie
Anlagen zu dem fehlenden KTB von August bis Oktober
1939.
QQu.: KTB von Februar 1940 bis
Juni 1944.
Ic: TB von Juli 1940 bis
Juni 1941 (Anlagen bis September 1941), von September bis
Dezember 1942 und von März 1943 bis Juni 1944 sowie Anlagen
zu dem fehlenden TB von Juni bis September 1941
IIa: 3 Akten
III: TB
von Februar 1940 bis bis April 1941 und von Januar 1943 bis
Juni 1944.
IVa: TB von Oktober 1939
bis Juni 1944.
IVb: TB von August 1939
bis Juni 1944.
IVc: TB von November
1942 bis Juni 1944.
IVd: TB von Ende
Mai bis Mitte September 1941 und von Mitte Oktober 1942 bis
Juni 1944.
V: TB von Ende November
1942 bis Juni 1944.
AFPM: TB von Juli
1940 bis April 1941 und von Januar 1943 bis Juni 1944.
A.Pi.Fü.: TB von September 1940 bis Anfang
August 1941 und von Januar 1943 bis Juni 1944.
A.Na.Fü.: TB von Mitte Februar 1941 bis
Mitte Oktober 1941 und von Januar 1943 bis Juni 1944.
Bv.TO: TB von September 1942 bis Juni 1944.
Wirtschaftsführer beim
Pz.AOK 4: KTB
und Lageberichte von Mitte Mai 1942 bis Dezember 1944 (in RW
46/364-392).
Erschließungszustand:
Vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
21-4/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 21-4
- Umfang
-
629 Aufbewahrungseinheiten; 24,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen.
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)
RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 585, 593)
RW 46 (Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben)
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
N 51 (Nachlass Hoepner, Erich)
N 503 (Nachlass Hoth, Hermann)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)
PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)
Akten:
ZA1/ 2376 - 2378: v.Greiffenberg, Hans und andere: Die Schlacht von Moskau, Heeresgruppe Mitte, Winter 1941/ 42
Band 1 (ZA1/ 2376): Textband
Band 2 (ZA1/ 2377): Anlagen (Blumentritt, Günther mit mehreren Beiträgen, darunter: "Wäre der russische Feldzug beendet gewesen, wenn die 4. Armee (v.Kluge) Moskau im Dezember 1941 genommen hätte ?")
Skizzenband (ZA1/ 2378): 31 Skizzen zu T-28/ Band 1 und 2
ZA1/ 2109: Willemer, Wilhelm und andere: Die deutsche Verteidigung von Berlin 1945
ZA1/ 2110: derselbe: The German Defense of Berlin
ZA1/ 2207: Hofmann, Rudolf und Toppe, Alfred:
Verbrauchs- und Verschleißsätze während der Operationen der deutschen Heeresgruppe Mitte vom 22.6. bis 31.12.1941
ZA1/ 2208: dieselben, desgleichen: 23 Tabellen und Grafiken in Negativ-Kopie
ZA1/ 2768 - 2769: Schulz, Friedrich: Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43 (Durchschlag der Ausarbeitung und begleitender Schriftwechsel); hierzu Skizzenmappe (ZA1/ 2769): 14 Entwürfe
ZA1/ 2048: Hofmann, Rudolf: Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Mittelabschnitt der Ostfront.
I. Vorbereitungszeit vor Beginn der Operation
ZA1/ 2049: derselbe, desgleichen: II. Die Offensive bis zum Festlaufen vor Moskau, 22.6. - 5.12.1941
ZA1/ 2050: derselbe, desgleichen: III. Übergang zur Verteidigung und Abwehr der russischen Winteroffensive, 6.12.1941 - März 1942
ZA1/ 2051: derselbe, desgleichen: IV. Das Ringen um den gewonnenen Raum, April 1942 - März 1943
ZA1/ 2052: derselbe, desgleichen: V. Kriegsjahr 1943, April - Anfang Okt. 1943
ZA1/ 2053: derselbe, desgleichen: VI. Abwehrschlachten, Anfang Okt. 1943 - April 1944
ZA1/ 2054: derselbe, desgleichen:
VII. Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944 und der Kampf ums ostpreußische Vorfeld, Juni - Dez. 1944
ZA1/ 2055: derselbe, desgleichen: VIII. Endkampf in Ostpreußen, Jan. - April 1945
ZA1/ 2056: Hofmann, Rudolf, wie vor: IX. Der sowjetrussische Einbruch in den norddeutschen Raum bis zum Ende an der Elbe (Heeresgruppe Weichsel), Jan. - Mai 1945
ZA1/ 2581: Doppelstück
ZA1/ 2057: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil IX
ZA1/ 2058: derselbe, desgleichen: X. Gesamtbetrachtung Heeresgruppe Mitte/ Weichsel, Jan. - Mai 1945
ZA1/ 2059: Gesamtübersicht der Studie in Form knapper Inhaltsangaben der zehn Teile zu einzelnen Schlagworten: Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Mittelabschnitt der Ostfront. - Zweitserie der Textbände:
ZA1/ 24: Vorbereitungszeit vor Beginn der Operationen
25: Die Offensive bis zum Festlaufen vor Moskau, 22.6. - 5.12.1941
26: Übergang zur Verteidigung und Abwehr der russischen Winteroffensive, 6.12.1941 - März 1942
27: Das Ringen um den gewonnenen Raum, April 1942 - März 1943
28: Die letzte deutsche Offensive ("Zitadelle") und die Absetzbewegungen zum Dnjepr, April - Sept. 1943
29: Abwehrkämpfe, Okt. 1943 - Juni 1944
30: Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944 und der Kampf um das ostpreußische Vorfeld, Juni - Dez. 1944
31: Der Verlust Ostpreußens und des Raumes um Danzig, Jan. - April 1945
32: Der sowjetrussische Einbruch in den norddeutschen Raum bis zum Ende an der Elbe
33: Gesamtübersicht
34: Index
Auf Mikrofilmen liegen die folgenden Teile vor:
FC 3016 N: Teil I: Vorbereitungszeit vor Beginn der Operationen
FC 3017 N: Teil VI: Abwehrkämpfe Okt. 1943 - Juni 1944
FC 3018 N: Teil VII: Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944 und der Kampf um das ostpreußische Vorfeld, Juni - Dez. 1944
FC 3009 N: Vom Teil VIII ("Der Verlust Ostpreußens...") nur die Seiten 10 bis 23 und (Anhang 7) 105 bis 108
FC 3019 N: Teil VIII: Der Verlust Ostpreußens und des Raumes um Danzig - und Teil X: Gesamtbetrachtung
ZA1/ 2582: Heidkämper, Otto: Die Schlacht um Ostpreußen im Januar 1945 bis zum Beginn des Ausbruchsversuchs am Abend des 26.1.1945
ZA1/ 2583: 3 Karten, 3 Skizzen zu: Heidkämper, Die Schlacht um Ostpreußen im Januar 1945
ZA1/ 2060: Hauck, Friedrich Wilhelm: Die Operationen der deutschen Heeresgruppen an der Ostfront 1941 - 1945/ Südliches Gebiet
I. Die deutsche Offensive bis zur Mius-Donez-Stellung, 22.6. - Nov. 1941
ZA1/ 2064: derselbe, desgleichen: II. Die Abwehrkämpfe am Donez und auf der Krim und das Wiedergewinnen der Initiative, Dez. 1941 - Juni 1942
ZA1/ 2065: derselbe, desgleichen: III. Die deutsche Offensive zum Kaukasus und nach Stalingrad, Juni - Okt. 1942
ZA1/ 2066: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil III
ZA1/ 2067: derselbe, desgleichen: IV., Band 1: Die russische Gegenoffensive bis zum Mius und zum Donez, Nov. 1942 - März 1943
ZA1/ 2068: derselbe, desgleichen: Anhänge
ZA1/ 2069: derselbe, desgleichen: IV., Band 2: Russische Angriffe gegen Heeresgruppe B bis zum Verlust von Bjelgorod und Kursk, Dez. 1942 - Febr. 1943, und die Schlacht um Charkow, 1. - 24.3.1943, bis zur Vorbereitung für die Verteidigung der Krim
ZA1/ 2070: derselbe, desgleichen:
Anhänge zum Teil IV/ Band 2, Seite 336 - 559 der Anhänge
ZA1/ 2071: derselbe, desgleichen: V. Frühjahr und Sommer 1943 bis zum Scheitern der letzten deutschen Offensive ("Zitadelle")
ZA1/ 2072: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil V
ZA1/ 2073: derselbe, desgleichen: VI., Band 1: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 - Mai 1944 (Kapitel 1 und 2)
ZA1/ 2074: derselbe, desgleichen: VI., Band 2: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 - Mai 1944 (Kapitel 3 bis 5)
ZA1/ 2075: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil VI, erster Band (Anhänge 1 - 100)
ZA1/ 2076: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil VI, zweiter Band (Anhänge 101 - 187, Tabellen I - L)
ZA1/ 2077: derselbe, desgleichen: VII. Die russische Offensive durch Südpolen, Rumänien und Ungarn, Juli 1944 - Febr. 1945
ZA1/ 2078: derselbe, desgleichen: Anhänge 1 - 154 zu Teil VII, Tabellen I - XXXVIII
ZA1/ 2079: derselbe, desgleichen: VIII. Der Kampf um die deutsche Ostgrenze, Jan. - Mai 1945
ZA1/ 2080: derselbe, desgleichen: Anhänge 1 - 83 zu Teil VIII, Tabellen I - XIV
ZA1/ 2584: Schriftwechsel Halder ab Anfang 1956 (nach Übergabe des Themas von H.Reinhardt an F.W.Hauck)
ZA1/ 2585: Abschriften aus OKH-Akten und von anderen Unterlagen aus den Jahren 1941 und 1942.
ZA1/ 2586: Beiträge zur Bearbeitung der Studie P-114 c:
E. Maisch: Gedächtnisprotokoll über die Tätigkeit als Leiter des Nachrichtendienstes bei Heeresgruppe B
Studien des Generalstabs der Roten Armee zur Schlacht bei und um Stalingrad
ZA1/ 2587: Philippi, Alfred: Die Operationen der Heeresgruppe Süd im Sommer und Herbst 1941 (Teil I); Hilfsstudie
ZA1/ 2588: derselbe, desgleichen: Abschriften von Weisungen Nr.1 - 11 des Oberkommandos Heeresgruppe Süd sowie Aufmarschanweisung "Barbarossa" (Mappe I)
ZA1/ 2589: derselbe, desgleichen: Lageskizzen und Gliederungen der Heeresgruppe Süd, Juni bis Nov. 1941 (Mappe II)
ZA1/ 2590: derselbe, desgleichen: Gliederungen, Stärken und Verluste der Heeresgruppe Süd, Juni bis Nov. 1941 (Mappe III)
ZA1/ 2591: derselbe, desgleichen: Beilagenserien A - D zur Heeresgruppe Süd, Juni - Nov. 1941 (Mappe IV),
ZA1/ 2591 D: Doppelstück
ZA1/ 2592: derselbe: Der Feldzug der Heeresgruppe Süd im Winter 1941/ 42 und die Sommeroffensive 1942 (Teil II);
mit Anlage: Briefwechsel G.v.Sodenstern mit A.Winter und A.Philippi
ZA1/ 2593: derselbe: Die Operation der Heeresgruppe A in den Kaukasus; Angriff der Heeresgruppe B auf Stalingrad (Teil III)
ZA1/ 2594: derselbe: Beilagenserien E - G zum Teil II, Dez. 1941 - Juli 1942
ZA1/ 2595: derselbe: Beilagenserie H zum Teil III, Sommer 1942 und Winter 1942/ 43
ZA1/ 2596: derselbe: Skizzen zu den Teilen II und III, Jan. - Nov. 1942
ZA1/ 2597: Hauck, Friedrich Wilhelm: Die Operationen der deutschen Heeresgruppen an der Ostfront 1941 - 1945/ Südliches Gebiet
IV. Die russische Gegenoffensive bis zur Mius-Donez-Stellung; hier nur Kapitel 1: Beginn der russischen Offensive, Nov. 1942;
Anhang B: Anmerkungen zum Text
ZA1/ 2598: derselbe, desgleichen: Anlagenserie A1 - A97 (Heeresgruppen A und B, Nov. 1942)
ZA1/ 2599: Kriegstagebuch Ia des Oberkommandos Heeresgruppe A, 1. - 30.11.1942 (Abschrift)
ZA1/ 2610: Hauck, Friedrich Wilhelm: Endbearbeitung (Entwurf), Kapitel 2: Der Angriff "Zitadelle", mit Lageskizzen und Tabellen
ZA1/ 2600: v.Horn, Hans Joachim: Der Rückzug der Heeresgruppe A in den Kuban-Brückenkopf und über Rostow, Jan. 1943; Hilfsstudie, mit Stellungnahme K.Zeitzler
ZA1/ 2601: derselbe, desgleichen: Anhänge und Übersichten; Kartenbeilage (Heeresgruppe A, Jan. 1943)
ZA1/ 2602: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie, Kapitel 3: Aufbau einer neuen Front,
Abschnitt I: Planmäßiger Rückzug der Heeresgruppe Don auf den Mius. Übernahme des Abschnitts der Heeresgruppe B zusätzlich als Heeresgruppe Süd, Februar 1943, Abschnitt II: Gegenangriff der Heeresgruppe Süd, Febr./März 1943
ZA1/ 2603: derselbe, desgleichen: Abschnitt III: Zurücknahme der Heeresgruppe A in die Gotenkopf-Stellung, Febr./ März 1943; mit Stellungnahmen K.Zeitzler und H.v.Gyldenfeldt
ZA1/ 2604: derselbe: Hilfsstudie, Kapitel 1: Stellungskrieg im Frühjahr und Sommer,
Abschnitt I: Die ruhigen Monate bei Heeresgruppe Süd, April/ Juni 1943; mit Anhängen A, B und D sowie 14 Tabellen (Schematischen Kriegsgliederungen, u.a.)
ZA1/ 2605: derselbe, desgleichen: 13 Skizzen zu Teil V, Kapitel 1, Abschnitt I
ZA1/ 2606: Hauck, Friedrich Wilhelm: Endbearbeitung (Entwurf), Kapitel 1, Abschnitt I: Die ruhigen Monate bei Heeresgruppe Süd und die Vorbereitungen für den Angriff "Zitadelle", April - Juni 1943; mit Anhängen und Tabellen
ZA1/ 2607: derselbe: Endbearbeitung (Entwurf), Kapitel, Abschnitt II: Die Abwehrkämpfe der Heeresgruppe A in der Gotenkopf-Stellung, April - Juli 1943; mit Skizzen und Anhängen
ZA1/ 2608: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie, Kapitel 2: "Zitadelle", mit Anhängen A -D
ZA1/ 2609: derselbe: 10 Skizzen zu Teil V, Kapitel 2
ZA1/ 2615: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie, Kapitel 1, Abschnitt III: Der Rückzug der Heeresgruppe A in die Wotan-Stellung zwischen Asowschem Meer und Dnjepr, Sept.1943; mit Lageskizzen
ZA1/ 2615 D: Doppelstück
ZA1/ 2616: derselbe, desgleichen:
Kapitel 2: Vom Kuban zurück zur Krim,
Abschnitt I: Die Abwehrschlacht am Kuban, Juli/ Aug. 1943
Abschnitt II: Die Räumung des Kuban-Brückenkopfes, Sept./ Okt. 1943
ZA1/ 2617: derselbe, desgleichen: Abschnitt III: Der russische Durchbruch bei Melitopol in Richtung Chersson und die Abschnürung der Krim, Okt. 1943; mit Anhängen A, B und D und 13 Lageskizzen
ZA1/ 2618: derselbe, desgleichen: Abschnitt IV: Die ruhigen Monate bei der Heeresgruppe A, Nov. 1943 - Jan. 1944;
mit Anhängen A, B und D und 5 Lageskizzen
ZA1/ 2611: Wolf, Friedrich: Hilfsstudie: Heeresgruppe Süd, 15.7.1943 - 29.2.1944,
Kapitel 1: Die Lage bei der Heeresgruppe Süd, Mitte Juli 1943
Kapitel 2: Kämpfe um die Donez-Linie, 15.7. - 31.8.1943; mit Dokumenten-Anhängen (abschriftlich) und Lageskizzen
ZA1/ 2612: derselbe, desgleichen:
Kapitel 3: Der Rückzug auf die Dnjepr-Linie, 1. - 30.9.1943;
mit Anhängen, auch Lageskizzen
ZA1/ 2613: derselbe, desgleichen: Kapitel 4: Die Kämpfe in der Dnjepr-Linie, 1.10. - 23.12.1943;
mit Anhängen, auch Lageskizzen
ZA1/ 2614: derselbe, desgleichen: Kapitel 5: Kämpfe zwischen Dnjepr und Bug, 24.12.1943 - 29.2.1944;
mit Anhängen, auch Lageskizzen
ZA1/ 2619: Lange, Wolfgang: Erste Hilfsstudie: Der russische Vorstoß über den Bug und die Bildung einer neuen Front durch Heeresgruppe Süd/ Nordukraine, März - Juni 1944; mit Lageskizzen
ZA1/ 2620: derselbe, desgleichen: Anhänge A - D (Abschriften von Dokumenten der Heeresgruppe, des OKH, der 8. Armee, der 1. Pz.Armee und der 4. Pz.Armee)
ZA1/ 2621: derselbe: Zweite Hilfsstudie: Rückzug der Heeresgruppe A/ Südukraine nach Rumänien, Febr. - April 1944, und die anschließenden Operationen bis Mitte August 1944
ZA1/ 2622: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge (zur zweiten Hilfsstudie/ Teil VI)
ZA1/ 2623: derselbe: Hilfsstudie: Die russischen Offensiven im Raum der Heeresgruppen Südukraine/ Süd und Nordukraine/ A/ Mitte vom Juli 1944 bis Mai 1945, Kapitel 1: Heeresgruppe Nordukraine/ A (früher: Süd) in Galizien und Polen; mit zahlreichen Lageskizzen
ZA1/ 2624: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 1
ZA1/ 2625: derselbe, desgleichen: Kapitel 2: Heeresgruppe Südukraine/ Süd (früher A) in Rumänien, Ungarn und Österreich; mit zahlreichen Lageskizzen
ZA1/ 2626: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 2
ZA1/ 2627: v.Sodenstern, Georg: Beitrag zu Kapitel 2, 4 Seiten (handschriftlich), 8 Skizzen
ZA1/ 2628: Lange, Wolfgang: Sonderanhang zu Kapitel 2: Budapest, Jan./ Febr. 1945
ZA1/ 2629: derselbe: noch: Hilfsstudie, Kapitel 3: Heeresgruppe A/ Mitte (früher: Nordukraine) in Schlesien, Mähren, Böhmen und Sachsen; mit zahlreichen Lageskizzen
ZA1/ 2630: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 3: Die Operationen der deutschen Heeresgruppen im südlichen Bereich der Ostfront 1941 bis 1945. - Zweitserie der Textbände:
ZA1/ 35: Die deutsche Offensive bis zur Mius-Donez-Stellung, 22. Juni bis Nov. 1941
36: Die Abwehrkämpfe am Donez und auf der Krim und das Wiedergewinnen der Initiative, Dez. 1941 bis Juni 1942
37: Die deutsche Offensive zum Kaukasus und nach Stalingrad, Juni bis Okt. 1942
38: Die russische Gegenoffensive bis zum Mius und zum Donez, Nov. 1942 bis März 1943
39: Die russischen Angriffe gegen die Heeresgruppe B bis zum Verlust von Bjelgorod und Kursk, Dez. 1942 bis Febr. 1943
40: Frühjahr und Sommer 1943 bis zum Scheitern der letzten deutschen Offensive ("Zitadelle")
41: Anhänge 1 - 43 (zu: ZA1/ 40)
42: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 bis Mai 1944
43: Die Abwehrkämpfe der Heeresgruppen Süd und A am Dnjepr und auf der Krim
44: Anhänge 1 - 100 (zu: ZA1/ 43)
45: Anhänge 101 - 187 und Tabellen I - L(50) (zu: ZA1/ 43)
46: Die russischen Offensiven durch Südpolen, Rumänien und
Ungarn, Juli 1944 bis Febr. 1945
47: Anhänge 1 - 154 und Tabellen I - XXXVIII (zu: ZA1/ 46)
48: Der Kampf um die deutsche Ostgrenze, Jan. bis Mai 1945
49: Anhänge 1 - 83 und Tabellen I - XIV (zu: ZA1/ 48)
ZA1/ 2061: Ritter v.Geitner, Curt: Die Kriegsereignisse auf dem Balkan im Rahmen der deutschen Operationen an der Ostfront 1944/ 45 (mit Vorgeschichte ab Herbst 1943); mit Anhängen
ZA1/ 2062: Schmidt-Richberg, Erich, unter Mitwirkung von C.Ritter von Geitner):
Der Einbruch der Russen in den Donauraum und die Kämpfe um den mittleren Balkan, Aug. - Dez. 1944; mit Anhängen
ZA1/ 2063: dieselben: Die Kriegsereignisse auf dem Kriegsschauplatz Kroatien von Jan. 1945 bis Kriegsende
ZA1/ 2631: Schriftwechsel F.Halder und A.Toppe mit Curt Ritter von Geitner, Erich Schmidt-Richberg und anderen;
hierin: Zeittafeln Dez. 1942 bis Mai 1945 der im Süden der Ostfront eingesetzten Heeresgruppen
ZA1/ 1220, 1216: Raus, Erhard: Abwehrtaktik bei Durchbrüchen im Osten
Anlage (ZA1/ 1216) 21 Skizzen
ZA1/ 1406: v.Unruh, Walter: Kriegserfahrungen in Rußland
Teil I: Kommandant von Brest-Litovsk
Teil II: Kommandant des rückwärtigen Armeegebietes/ AOK 4
ZA1/ 2767: Beiträge Georg v.Sodenstern: Operativer Rückblick auf das Jahr 1941 im Süden der Ostfront; Der Winterfeldzug 1941/42;
Die Operationsabsichten für das Jahr 1942; mit Abschriften der Führer-Weisungen 41 und 45 und handschriftlichen Notizen
ZA1/ 2347: v.Gyldenfeldt, Heinz: Die Ost-Offensive 1942. Operativer Überblick
ZA1/ 2348: derselbe, desgleichen: 39 Skizzen
ZA1/ 2325: Heusinger, Adolf: Der Ostfeldzug 1941 - 42. Ein operativer Überblick
Liegt (mit 2 Übersichtskarten und 27 Skizzen) auch auf Mikrofilm FC 3020 N vor.
ZA1/ 2373, 2375: Busse, Theodor und andere: Der Angriff "Zitadelle" im Osten 1943; hierzu Kartenband (ZA1/ 2375): 11 Karten und 18 Skizzen
Die gesamte Studie (mit den Teilen A/ Die Gesamtoperation und B/ Einzeldarstellungen) ist auch auf Mikrofilm FC 3041 P enthalten.
ZA1/ 2374: Englische Übersetzung des Teiles A
ZA1/ 62: Reichhelm (Oberst a.D.): Die Schlacht der 2. Panzerarmee und der 9. Armee im Orelbogen vom 5. Juli bis 18. Aug. 1943
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 53 und 58
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Töppel, Roman: Kursk 1943. Die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Paderborn 2017
- Provenienz
-
Panzer-Armeeoberkommando 4 (Pz.AOK 4), 1939-1944
- Bestandslaufzeit
-
1939-1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Panzer-Armeeoberkommando 4 (Pz.AOK 4), 1939-1944
Entstanden
- 1939-1944