Bildwerk

Grafik "Gustav Adolphs Denkstein bei Lützen"

Lithografie aus der Zeitschrift "Saxonia. Museum für sächsische Vaterlandkunde" von Eduard Sommer, Nr. 21, März 1836, S. 112 mit Abbildung der Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei der sächsischen Stadt Lützen. Der schwedische König Gustav II. Adolf (1594-1632) kam an dieser Stelle während des Dreißigjährigen Krieges am 16. November 1632 bei der Schlacht von Lützen ums Leben. Sein Todesort wurde mit einem Findling markiert, der die Inschrift "G A 1632" trägt. In der Grafik ist der Zustand am Anfang des 19. Jahrhunderts zu sehen, als der Stein mit einem Ehrenhain umstellt wurde, zu dem später vier steinerne Bänke hinzukamen. Im Hintergrund ist die Stadtsilhouette von Lützen zu erkennen mit den Türmen der Stadtkirche St. Viti und des Schloß Lützen. Im Jahr 1837 wurde der Stein nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel mit einem Baldachin überbaut. Inzwischen befindet sich an der Stelle eine umfangreiche Gedenkstätte.

"Gustav Adolphs Denkstein bei Lützen" | Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1982/59
Measurements
18,2 x 27,8 cm
Material/Technique
Papier /Lithografie

Related object and literature

Subject (what)
Denkmal (Gedenken)
Gedenkstätte
Subject (who)
Subject (where)
Lützen
Subject (when)
1618-1648

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Other Objects (12)