Abzug (Fotografie)
Päwesin (Kr. Westhavelland): Dorfkirche, Inneres
Aufnahme eines unbekannten Fotografen, um 1900
Blick zum Altarbereich
"Das Innere wirkungsvoll im kalkulierten Wechsel von Stuck und naturbelassenen Holzteilen. Flachdecke über hoher Voute, am Plafond stuckgerahmtes Mittelfeld. Hufeisenförmige Empore auf Pilasterstützen mit kassettierter Holzbrüstung; die Unterseite mit kräftig profilierten Stuckfeldern, die die Gestaltung der Decke aufnehmen. Ebenfalls bauzeitlich [1725–1729] und in Eiche natur die das Polygon abtrennende Altarwand mit Pilastergliederung und zentralem Dreiecksgiebel, davor fünseitige geschwungene Kanzel. [...] Aus der gleichen Zeit der Taufstein auf kanneliertem Fuß. [...] Glasfenster, Heimkehr des verlorenen Sohnes, 1904. [...]." (Dehio Brandenburg. Berlin/München 2012, S. 793).
Erworben 2006 im Handel.
- Standort
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
- Sammlung
-
Fotografien; Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften); Brandenburg (Fotografien)
- Inventarnummer
-
LGV-Archiv, C 12 A-2-0925
- Maße
-
Bildgröße: 11,9 x 16,9 cm, Trägerkarton stark beschnitten
- Material/Technik
-
Fotografie (Papierabzug), auf Karton aufgezogen, mittig gebrochen, insgesamt starke Abnutzungsspuren, wohl durch glaslose Rahmung/Aufhängung
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseite: mit Kugelschreiber in deutscher Kurrentschrift, nach 1945: "Pawesiner Kirche / Innen Ansicht."
- Bezug (was)
-
Dorfkirche
Kanzel
Empore
Polygon
Taufstein
Abzug (Fotografie)
Glasfenster
- Bezug (wo)
-
Landkreis Westhavelland
Päwesin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Päwesin
- (wann)
-
1910 (?)
- Rechteinformation
-
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
- Letzte Aktualisierung
-
26.04.2023, 11:07 MESZ
Datenpartner
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abzug (Fotografie)
Entstanden
- 1910 (?)