Baudenkmal

Villa und Nebengebäude; Bad Homburg, Kaiser-Friedrich-Promenade 59, Kaiser-Friedrich-Promenade 59a

Für die ursprünglich über über dem Parterre zweigeschossig errichtete und mit Satteldach versehene Villa zeichnete 1854 Johann Sauer als "Concipient und Bauherr". Von belebender Wirkung an der streng klassizistisch gegliederten, dreiachsigen Fassade sind die sandsteinernen Taustäbe der Fensterlaibungen im ersten Obergeschoss und die filigranen, gusseisernen Balkone (1891, 1910 jeweils ersetzt) und Veranden (1891). Das Gebäude wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt aufgestockt und erhielt damals ein gaubenbesetztes (diese von 1914) Zeltdach.Im Hofraum entstand 1894 ein malerisch konzipiertes Nebengebäude (Braun, Kirdorf). Über den mit backsteingewändeten Fenstern durchsetzten und von einem Deutschen Band beschlossenen Erdgeschoss eine Fachwerkaufstockung, die mittlerweile formal reduziert trotzdem den ehemaligen Detailreichtum erahnen lässt. Ein lebhaftes Gefüge mit geschwungenen Streben, ein polygonaler Erker über Konsole, Giebel mit Sprengwerk, Helmaufsätze mit Knäufen, Buntverglasung (in Resten erhalten) zeichneten diesen Bau aus. Kulturdenkmale aus architekturgeschichtlichen Gründen.

Nr. 59, 59a, Fenster 1. Obergeschoss | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Kaiser-Friedrich-Promenade 59, Kaiser-Friedrich-Promenade 59a, Bad Homburg, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)