Bestand
Tondokumentensammlung der Freien Deutschen Jugend (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Gründung am 7.3.1946; Umwandlung in Freie Deutsche Jugend e.V. am
26./27.1 26./27.1.1990.
Die 1946 gegründete
Freie Deutsche Jugend (FDJ) war die Jugendorganisation der DDR. Als
bedeutende Massenorganisation war sie Teil des sozialistischen
Erziehungssystems und hatte die Aufgabe, die Jugendlichen zu
"klassenbewussten Sozialisten" zu erziehen. Wie die anderen
Massenorganisationen war auch die FDJ nach dem Prinzip des
demokratischen Zentralismus organisiert. Der Zentralrat der FDJ
bildete die oberste Verwaltungsebene. Ihm nachgeordnet waren die
Bezirksleitungen, Kreisleitungen, Abteilungs-FDJ-Organisationen (z.B.
in Betrieben oder der NVA) und Gruppen (z.B. in Schulen). Die höchste
Ausbildungseinrichtung der FDJ war die Jugendhochschule "Wilhelm
Pieck" beim Zentralrat der FDJ in Bogensee nördlich von Berlin. Seit
1948 war die FDJ Mitglied des Weltbundes der Demokratischen Jugend
(WBDJ). Der WBDJ veranstaltete die bedeutendste und größte
Freundschaftsveranstaltung mit ausländischen Jugendlichen aus
befreundeten Staaten und Organisationen, die "Weltfestspiele der
Jugend und Studenten". In Berlin (Ost) fanden 1951 die 3. und 1973 die
10. Weltfestspiele statt. Auf der 13. Tagung des Zentralrates der FDJ,
vom 24. bis 25. November 1989, trat die Führung der FDJ zurück. Auf
dem Brandenburger Kongress vom 26. bis 27. Januar 1990 konstituierte
sich ein neuer Jugendverband "fdj".
Bestandsbeschreibung: Von 1993
bis 1995 wurden Tondokumente von der ehemaligen Jugendhochschule
„Wilhelm Pieck" in Bogensee, von der Geschäftsstelle der „fdj" und aus
den ehemaligen Büros des Zentralrats der FDJ (Berlin, Unter den
Linden, jetzt Sitz des Hauptstadtstudios des ZDF) von der Stiftung
Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
(SAPMO) übernommen. Bis dahin waren diese nicht archivisch bearbeitet
und gelagert worden.
Im Zeitraum zwischen April
2010 und Januar 2011 wurden 1.107 Tondokumente verzeichnet, das
entspricht ca. 26 lfm. 165 unbeschriftete Tonbänder auf Metallkern
konnten nicht verzeichnet werden, da die technischen Voraussetzungen
(professionelle Bandmaschine) bislang nicht zur Verfügung standen. 23
Filme wurden an die Abteilung Filmarchiv abgegeben und 53
Dia-Ton-Vorträge an das Referat StA2/Bild. 789 nicht archivwürdige
Tondokumente wurden kassiert. Dabei handelte es sich vorwiegend um
Tonbänder mit FDJ-Liedern und Musik für Tanzabende. Lieder der FDJ,
Kinderlieder der DDR u.ä. sind in verschiedenen Archiven überliefert,
u.a. in der Deutschen Nationalbibliothek/Musikarchiv und im Deutschen
Historischen Tonarchiv. 2015 wurden 9 von StA 3 abgegebene Tonbänder
kassiert.
Zu 808 Tondokumenten lagen vor
Verzeichnungsbeginn von der Jugendhochschule „Wilhelm Pieck" und dem
FDJ-Archiv zwei handschriftliche Listen vor.
Die Verzeichnung erfolgte mit der Erschließungssoftware Midosa
XML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S importiert. Von den
vorliegenden handschriftlichen Listen wurden der Titel und die alten
Signaturen übernommen. Die alten Signaturen der Listen wurden unter
„Alte Signaturen" verzeichnet (z.B. „97 - Liste JHS Bogensee" oder „T
019/12 - Liste FDJ-Archiv "). Die Verzeichnung entspricht der
Beschriftung der Tondokumente, der Beilagen zum Tondokument, Zetteln,
die teilweise lose in den Tonbandhüllen lagen und den
handschriftlichen Listen. Die Übereinstimmung mit den Inhalten der
Tondokumente wurde nur stichprobenartig überprüft.
Viele Tonaufnahmen erstrecken sich über mehrere Tonbänder. Um
eine lückenlose Aufnahme zu gewährleisten, arbeiteten einige
Protokollführer mit zwei Bandgeräten und nahmen Teil 1 auf dem einen
Gerät und lückenlos mit dem zweiten Gerät anschließend Teil 2 auf.
Dann drehten sie die Tonbänder um und konnten die andere Seite
bespielen. So entstand auf dem ersten Tonband Seite 1 und 3 und auf
dem zweiten Seite 2 und 4 usw. In der Verzeichnung findet sich
folgende Angabe: Bd. 1: Seite 1 und 3, Bd. 2: Seite 2 und 4 usw.
In der Zustandsbeschreibung bezeichnet der
Durchmesser des Tonträgers die Größe der Hülle und nicht unbedingt die
Größe der Spule. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt
des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt.
Bei der Verzeichnung wurden einige wenige Dubletten
vermerkt, die bis zur Digitalisierung der Benutzung zur Verfügung
gestellt werden können.
Die ermittelten
zugehörigen schriftlichen Überlieferungen in den Akten wurden mit dem
Verweis "Siehe auch DY 24/19445" (z.B.) im Bemerkungsfeld
vermerkt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Die bei der FDJ angelegte Tondokumentensammlung umfasst Aufnahmen aus
dem Zeitraum zwischen 1942 und 1991, vorwiegend von Konferenzen,
Treffen, Seminaren u.a., die anlässlich der 10. Weltfestspiele 1973
stattfanden. Der Bestand enthält auch Tondokumente von Bürgern der
DDR, die sich mit eigenen Liedern an den Weltfestspielen und anderen
Festivals beteiligen wollten und ihre Beiträge den
Vorbereitungskomitees zugesandt haben. Derartige Beiträge stehen meist
in engem Zusammenhang zur Singebewegung und den Singegruppen in
Schulen und Betrieben der 1970er Jahre. Auch diese Aufnahmen wurden im
vorliegenden Findbuch verzeichnet. Außerdem liegen Tondokumente zu
FDJ-Werkskonferenzen in den unterschiedlichsten Betrieben vor, so z.B.
im Zitza-Zeitz-Werk oder im Stahlbau-Kretschau. Einige Tonbänder
beinhalten die Rahmengestaltung zu verschiedenen Ehrungen. Auch liegen
Tondokumente zum Leben und Wirken einiger Persönlichkeiten vor, u.a.
von Bertolt Brecht, Franz Dahlem, Louis Fürnberg, Wilhelm Pieck und
Otto Grotewohl.
Umfang, Erläuterung: 1093
Tonbänder, 12 Kassetten, 2 Schallplatten
Zitierweise: BArch TONY
3/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch TONY 3
- Umfang
-
1107 Aufbewahrungseinheiten; 26,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Bilder, Plakate, Karten, Pläne, Töne >> Töne
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DY 24 FDJ
- Provenienz
-
Freie Deutsche Jugend (FDJ), 1946-1990
- Bestandslaufzeit
-
1942 - 1991
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Freie Deutsche Jugend (FDJ), 1946-1990
Entstanden
- 1942 - 1991