Sagittale Malokklusion und En face-Wahrnehmung – Attraktivität und Dysgnathie
Abstract: Ziel:
Dysgnathien sind durch die Betrachtung der sagittalen Ansicht diagnostizierbar. Ein Ziel dieser Studie war es herauszufinden ob Dysgnathien auch unter der Betrachtung von En face-Aufnahme erkannt und klassifiziert werden können. Weiterhin wurde der Einfluss der Kieferposition auf die Attraktivität des Gesichtes untersucht.
Material und Methoden:
Unter Verwendung der FaceScan-Technologie konnten von 15 Patienten En face-Aufnahmen generiert werden. Diese wurden in verschiedenen Oberflächendarstellungen (Texturlabel, Surfacelabel und Meshlabel) überführt und anschließend in Form eines Fragebogens 80 Probanden mit verschiedenem Vorwissen zur Verfügung gestellt. Diese bewerteten die Position des Unterkiefers und die Attraktivität der Patienten.
Ergebnisse:
Das Vorhandensein und die Art der Dysgnathie konnte durch die Betrachtung von En face- Aufnahmen erkannt werden. Am häufigsten konnten Patienten mit einer Angle Klasse III korrekt zu geordnet werden, wohingegen Patienten mit einer Angle Klasse II am häufigsten inkorrekt zugeordnet wurden. Das Vorwissen der Probanden und die Art der Oberflächendarstellung der En face-Aufnahmen nahmen signifikanten Einfluss auf die korrekte Zuordnung der Angle Klasse. Die meisten korrekten Zuordnungen konnten unter der Betrachtung des Surfacelabels getroffen werden. Patienten mit einer Angle Klasse I erhielten die höchsten Attraktivitätsbewertungen.
Fazit:
Durch die Betrachtung von En face-Aufnahmen lassen sich Dysgnathien erkennen und klassifizieren. Somit stellen sie eine zusätzliche Diagnostikmethode dar. Weiterhin nehmen Asymmetrien Einfluss auf die Attraktivitätsbewertungen, da Patienten mit einer Dysgnathie niedrigere Attraktivitätsbewertungen erhielten
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2024
- Schlagwort
-
Zahnmedizin
Dysgnathie
Dysgnathie
Attraktion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2024
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/257003
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2570033
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2024