Passung präformierter Unterkiefer Osteosyntheseplatten
Abstract: Unterkieferfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturen des Gesichtsschädels (Motamedi et al. 2014; Al-Khateeb und Abdullah 2007). Ziel vorliegender Arbeit war es, die Passung von Prototypen präformierter Unterkiefer Osteosyntheseplatten zu untersuchen und festzustellen, ob auf eine der drei Plattengrößen bei den einzelnen Plattentypen verzichtet werden kann.
Mit der 3D-Software GOM Inspect V8 wurden Prototypen der Kondylen, Paramedianen, Ramus und Medialen Platte, die in Form von CAD-Daten vorlagen, an Unterkiefer angepasst, die mit der 3D-Software Voxim aus Schädel CTs segmentiert wurden. Die Platten existierten in drei Größen L, M und S sowie für die linke und rechte Kieferseite. Die Mediale Platte gab es nur in den Größen L und M. Das Patientenkollektiv setzte sich aus 30 CT-Aufnahmen (m:11, w:19) von Europäern und 20 CTs (m:10, w:10) von Asiaten zusammen. Es erfolgte eine Initiale 3-Punkt-Ausrichtung an Hand vorher definierter Plattenpositionen, eine Hauptausrichtung mit „Lokalem best fit mit Toleranzen“, bei welcher der minimalste Abstand zwischen Platte und Kiefer berücksichtigt wurde, sowie ein Flächenvergleich auf Ist und die genaue Messung des Abstandes zwischen Platten und Kiefern. Dies geschah für 1000 Fälle, in denen die Plattenpositionen virtuell getestet wurden.
Eine Platte „passte“, wenn sie an keinem Messpunkt einen Abstand von 1,5 mm oder größer vom Kiefer aufwies. Die Mediale Platte passte bei Größe L zu 84% und bei M zu 90%, gefolgt von der Kondylen (L:74%, M:85%, S:75%) und der Paramedianen Platte (L:65%, M:68%, S:80%). Am schlechtesten schnitt die Ramus Platte ab (L:47%, M:60%, S:53%). Zwischen der rechten und linken Kieferseite bestanden keine signifikanten Unterschiede. Die ethnische Zugehörigkeit zeigte nur bei der Medialen Platte, die bei Asiaten häufiger passte als bei Europäern, signifikante Differenzen. Mit Ausnahme der Paramedianen Platte, die bei Männern besser abschnitt, gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Bei allen Platten passte Größe L am schlechtesten. Die Kondylen, Paramediane und Mediale Platte könnte um diese Größe reduziert werden. Präformierte Platten bieten im Vergleich zu konventionellen Platten diverse Vorteile bei der Unterkieferosteosynthese. Das virtuelle Testen ihrer Passung mit Hilfe von 3D-Programmen vor dem klinischen Einsatz stellt eine sehr geeignete Methode dar
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2019
- Keyword
-
Unterkiefer
Unterkieferbruch
Osteosynthese
Knochenbruch
Frakturheilung
Osteosynthese
Unterkiefer
Fixierung
Unterkieferbruch
Titan
Kondylen
Ramus mandibulae
Frakturheilung
3D-Grafik-Software
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2020
- Creator
- DOI
-
10.6094/UNIFR/154637
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1546374
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:49 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2020