Bestand
Fürstlich Hohenzollernsches Forstamt Wald (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1) Zur Geschichte des F.H. Forstamts Wald
Die Behörde wird zum 1. Oktober 1812 mit der Ernennung des Anton Bourz von Seethal zum Oberförster in den Ämtern Wald und Hohenfels als Oberförsterei greifbar. Zuvor waren im Waldischen Oberjäger tätig. Die Behörde wurde danach mehrfach umbenannt: am 1. April 1847 in Forstrevier, am 25. Februar 1892 in Oberförsterei und am 15. Juni 1934 schließlich in F.H. Forstamt Wald. Infolge der Aufhebung des F.H. Forstamts Inzigkofen am 30. September 1976 wurde dem F.H. Forstamt Wald das Revier Krauchenwies zugewiesen, das zuvor zum F.H. Forstamtsbezirk Sigmaringen gehörte. Am 1. Oktober 1993 wird die Forstwartei Umkirch bei Freiburg i.Br. dem Amtsbezirk des F.H. Forst-amts Wald einverleibt.
2) Zur Ordnung und Verzeichnung des Bestands
Die in vorliegendem Repertorium aufgeführten Unterlagen wurden im März 1992 vom F.H. Forstamt Wald dem Staatsarchiv Sigmaringen zur Verwahrung im Depositum F.H. Haus- und Domänenarchiv übergeben (Acc. 18/1992). Die abgelieferten Unterlagen wurden sodann von Frau Liebhaber nach der Rubrikenord-nung für die Registraturen der F.H. Forst-Revier-Verwaltungen von 1866 geordnet. Innerhalb der einzelnen Rubriken wurden die Akteneinheiten chronologisch gelegt.
Anschließend erstellte Frau Liebhaber die Titelaufnahmen. Nach der Überprüfung durch den Unterzeichneten wurden die in der Rubrik 4 enthaltenen Amts-blätter der F.H. Verwaltung herausgenommen und der Dienstbibliothek des F. Archivs einverleibt. Ausgesondert und vernichtet wurden ferner 12 schmale Aktenhefte (insgesamt ca. O,25 lfd. m) betr. Anschaffung von Büchern und Zeitschriften, Urlaubsanträge und Besoldungsangelegenheiten, Vorgänge, die auch bei anderen Forstämtern und vor allem in den Personalakten der F.H. Hofkammer dokumentiert sind.
Danach versah Frau Liebhaber den geordneten Bestand mit fortlaufenden arabischen Zahlen (Nr. 1 - 487), signierte die einzelnen Archivalieneinheiten und verpackte diese in Archivboxen. Die Reinschrift des Repertoriums erstellte ebenfalls Frau Liebhaber im Frühjahr 1993.
Der (Teil-)Bestand umfaßt 487 Archivalieneinheiten aus der Zeit von 1826 bis 1975. Sein Umfang beträgt 9,90 lfd. m.
Frühere Ablieferungen des F.H. Forstamts Wald werden in dem akzessorischen Mischbestand NVA (neuverzeichnete Akten) des F. Archivs verwahrt und sind durch ein Zettelrepertorium erschlossen.
Gem. Depositalvertrag vom 27.12.1977/12.1.1978 dürfen Unterlagen dieses Bestands, die nach 1850 entstanden sind, nur nach Genehmigung durch die F.H. Hofkammer Nutzern vorgelegt werden.
Die einzelnen Archivalieneinheiten sind zu zitieren: StA Sigmaringen Dep. 39 DS 158 Bd. 1 Nr. ...
Sigmaringen, im Mai 1993 Dr. Becker
Oberarchivrat
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 158 T 1
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Forstverwaltungen >> Hohenzollern
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand