Neues in der qualitativen und interpretativen Sozialforschung?
Abstract: "In dem Artikel wird versucht, die Entwicklung der qualitativen/ interpretativen Sozialforschung, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden hat, zum einen darzustellen, zum zweiten zu reflektieren und zum dritten nach den Mustern hinter dieser Entwicklung zu suchen. Es wird die These entwickelt, dass die qualitative/ interpretative Sozialforschung dabei ist, sich tiefgreifend zu verändern, weil neue Medien der Datenaufzeichnung und Datenanalyse und hier vor allem die audiovisuellen Medien neue Bereiche des Sozialen zugänglich machen (Nanoebene), weil die Beforschten sich auf ihr Beforschtwerden eingestellt haben und teils strategisch damit umgehen und weil die qualitative/ interpretative Sozialforschung die Forschung zunehmend als kommunikatives Handeln mit den Beforschten und der Gesellschaft versteht." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Something New in Qualitative and Interpretive Research?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 18 (2017) 1 ; 71-89
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Interpretative Sozialforschung
Qualitative Sozialforschung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2017
- Urheber
-
Reichertz, Jo
- DOI
-
10.3224/zqf.v18i1.06
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55340-8
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Reichertz, Jo
Entstanden
- 2017