Journal article | Zeitschriftenartikel
Gültige Entdeckung des Neuen? Zur Bedeutung der Abduktion in der qualitativen Sozialforschung
Der Verfasser zeigt, dass die Hoffnung vieler qualitativ orientierter Forscher im Bereich der Sozialwissenschaften, auf dem Wege der Abduktion neue, gültige Erkenntnisse zu gewinnen, auf einer Konfusion zwischen den Begriffen Abduktion und Hypothese beruht, wie sie bei Charles Sanders Peirce entwickelt werden. Abduktion wird als mentaler Prozess beschrieben, der sich über so genannte "Abduktionsblitze" vollzieht und eher als "begründete Vermutung" zu verstehen ist denn als "regelbasierter Schluss". Abduktionsblitze treten jedoch nicht willkürlich und unerwartet irgendwann auf. Ihnen müssen vielmehr ernste Zweifel sowie der Wille zum Lernen vorangehen, also die Bereitschaft, Vorurteile aufzugeben und sich neues Wissen anzueignen. Abduktion ist also nicht das Resultat reiner Logik und kann auch nicht als notwendiges Ergebnis gewisser qualitativer Methoden verstanden werden. "Geeignete Verfahren" (Sequenzanalyse) und "natürliche Daten" (Tagebuch) sind notwendige Voraussetzungen, wenn Vorurteile aufgebrochen werden sollen, und als Konsequenz können sich Abduktionsblitze ergeben. Abduktives Denken ist also eher eine Gewohnheit denn eine Methode.
- Weitere Titel
-
Rule-based discovery of new ideas? To the meaning of abduction in qualitative research
- Umfang
-
Seite(n): 47-64
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 24(4)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Validität
Wissenschaft
Erkenntnis
Induktion
Methode
Logik
Hypothese
Abduktion
Forschung
empirische Sozialforschung
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Reichertz, Jo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Österreich
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-19536
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Reichertz, Jo
Entstanden
- 1999