Bestand

Wolzogen, Ludwig Freiherr von (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1774 - 1845

Justus Philipp Wilhelm Ludwig Freiherr von Wolzogen

Lebensdaten des Justus Philipp Adolf Wilhelm Ludwig Freiherr von Wolzogen

04.02.1773 geboren in Meiningen
Vater: Ernst Ludwig, sachs.-hildburghaus. Geheimer Legationsrat
Mutter: Wilhelmine Henriette geb. Marschalk von Ostheim

ab 10.09.1781 Besuch der Karlsschule zu Stuttgart

18.4.1790 Ernennung von Herzog Karl zum Ritter des Ordens "Bene merentibus" und zum " Chevalier"

01.04.1792 Eintritt in das I. Bataillon in der württembergischen Garde zu Fuß

21.01.1794 Leutnant im Infanterieregiment von Hügel

31.10.1794 Abschied aus württembergischen Diensten und in preußischen Diensten als Portepeefähnrich im Infanterieregiment Fürst Hohenlohe (Nr. 32) mit Patent vom 08.05.1794 angestellt

06.10.1797 wirklicher Fähnrich

12.12.1797 Sekondeleutnant

01.08.1802
Mitglied der Militärischen Gesellschaft zu Berlin
1802 militärischer Erzieher des Prinzen Eugen von Württemberg

07.06.1805 Abschied aus preußischen Diensten

10.06.1805 in württembergischen Diensten als Kapitän, Flügeladjutant und Kammerherr

1805 Teilnahme am Feldzug gegen Österreich

06.10.1805 Major

09.10.1806 Oberstleutnant und Kommandeur des württembergischen Bataillons Garde zu Fuß

14.05.1807 Abschied aus württembergischen Diensten

19.09.1807 Anstellung als Major in russischen Diensten im Quartiermeisterstabe

20.02.1810 Flügeladjutant Kaiser Alexanders I. von Russland

02.02.1811 russischer Oberstleutnant

14.06.1812 Oberst und Ritter des russischen St.-Annen-Ordens

1812-1813 Feldzug gegen Frankreich: Teilnahme an den Schlachten bei Smolensk, Borodino, Groß-Görschen, Bautzen, Dresden, Kulm, Leipzig

18.10.1813 russischer Generalmajor

18.11.1813 Orden pour le mérite

1814 Feldzug in den Niederlanden als Chef des Generalstabes des 3. deutschen Bundeskorps

24.04.1814 schwedischer Schwert-Orden

24.05.1815 Wiederanstellung in preußischen Diensten als Generalmajor mit Patent vom 31.12.1813

15.06.1815 zwei Monate Urlaub nach Baden bei Wien

11.11.1815 Übernahme des militärwissenschaftlichen Unterrichts der Prinzen Wilhelm und Friedrich von Preußen

12.01.1816 Erlaubnis zum Tragen des Großkreuzes des sächsischen Falken-Ordens

1817 in Frankfurt a. M. zur Bearbeitung der vom deutschen Bundestag zu entwerfenden Kriegsverfassung

26.12.1817 ständiger preußischer Bevollmächtigter bei der Militärkommission der deutschen Bundesversammlung

16.01.1819 Roter Adler-Orden dritter Klasse

06.02.1819 Erlaubnis, die ihm vom Kaiser von Österreich geschenkte Dose mit dessen Bildnis anzunehmen

12.06.1819 Urlaub für 6 Wochen nach Karlsbad

03.04.1820 Generalleutnant mit Patent vom 05.04.1820

02.12.1820 Heirat mit Dorothea Therese Emilie von Lilienberg (1797-1872)
Kinder: Therese Auguste Pauline, Karl August Alfred, Karoline Auguste Emilie, Bernhard Gustav Hermann, Friedrich Karl Ernst

18.01.1824 Roter Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub

18.12.1824 Erlaubnis zum Tragen des Großkreuzes des österreichischer Leopold-Ordens

02.04.1825 Erlaubnis, die Vormundschaft über die Kinder seines verstorbenen Bruders, des Obersten von Wolzogen, zu übernehmen

30.05.1825 5 Wochen Urlaub nach Bad Liebenstein und Artern

27.09.1825 Dienstkreuz

15.12.1825 Übernahme der Bundesfestung Mainz

13.03.1826 Übernahme von Luxemburg
24.01.1830 Stern zum Roten Adler-Orden zweiter Klasse

05.09.1831 Besichtigung der deutschen Bundeskontingente von Sachsen-Weimar, Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen

18.01.1833 Roter Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub

12.03.1836 Abschied als General der Infanterie mit Pension

04.07.1845 gestorben zu Halle an der Saale
beigesetzt auf dem Invalidenfriedhof zu Berlin


Wissenschaftliche Abhandlungen:

o Der Dienst der Schützen, 1799

o Zwei Einfälle in das südliche Frankreich als Vorbereitung zu den Studien des wiedereröffneten Feldzuges in Italien, Breslau 1800

o Napoleon und die Art gegen ihn Krieg zu führen, 1810

o Versuch, junge Offiziere zum Studium der Kriegsgeschichte aufzumuntern, Tübingen 1811


Der Lebenslauf wurde anhand der Angaben aus Soldatisches Führertum, Teil 7, herausgegeben von Kurt Priesdorff, Hamburg 1937 erstellt.

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Wolzogen, L. v.

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Wolzogen, L. v.
Umfang
Umfang: 0,3 lfm (74 VE); Angaben zum Umfang: 0,3 lfm (74 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Militärs >> Neue Armee (Karriereschwerpunkt nach 1806/07)

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1796 - 1833

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1796 - 1833

Ähnliche Objekte (12)