Bestand
Nachlass Karl Ludwig Freiherr von Biedenweg (Bestand)
1. Weltkrieg, Revolution, Verfassung, Domanium, fürstliches Haus, Fideikommiss, Wirtschaftspolitik, Verbände und Vereine, Presseausschnitte, Redemanuskripte, Biographie, Familiengeschichte.
Bestandsgeschichte: (1864-1940), Lippischer Staatsminister 1912-1918.
Form und Inhalt: Zur Person:
01.07.1864: Karl Ludwig Freiherr von Biedenweg wird in Hannover als Sohn des Geheimen Regierungsrates Dr. Otto Biedenweg geboren
Jura-Studium bis 1886
Referendar bis 1891
1891-1894: Regierungsassessor beim Landrat in Tondern
1894-1901: Regierungsassessor bei der Regierung Lüneburg
1901-1907: Regierungsrat im Oberpräsidium Schleswig
1907-1908: Oberpräsidialrat im Oberpräsidium Magdeburg
1908-1912: zunächst Hilfsarbeiter, dann Geheimer Finanzrat und Vortragender Rat, schließlich (1910) Geheimer Oberfinanzrat im preußischen Finanzministerium
01.01.1913: Staatsminister
30.05.1916: "Wirklicher Geheimer Rat"
11.11.1918: Entlassung
13.11.1918-10.02.1919: Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte im Auftrag des Volks- und Soldatenrates
Ehrenamtliche Tätigkeiten, u.a. für das Deutsche Rote Kreuz
1938: Umzug nach Münster
05.03.1940: von Biedenweg stirbt in Münster
Zum Bestand:
Seit 1974 hat das Staatsarchiv mit der ältesten Tochter Biedenwegs, Alexandra Freiin Biedenweg (* 11.03.1902), die damals als Stiftsdame in Lippstadt lebte, wegen Abgabe des schriftlichen Nachlasses ihres Vaters verhandelt. Daraufhin wurde im Februar 1979 zunächst eine Kopie der "Erinnerungen" des Staatsministers (D 72 Biedenweg Nr. 1) an das Staatsarchiv abgegeben. Nach dem Tod von Frau von Biedenweg im Oktober 1981 wurden die Verhandlungen mit Dr. Jobst-Hinrich von Bülow, einem Enkel Biedenwegs, weitergeführt. Im März 1982 gelangten etwa 4 Kartons mit Materialien aus der öffentlichen Tätigkeit Biedenwegs und wenigen privaten Schriftstücken als Zugang 17/1982 in das Staatsarchiv (D 72 Biedenweg Nr. 2-38). Diese Papiere wurden seinerzeit vorläufig geordnet und später vom Unterzeichner endgültig verzeichnet.
Als Zugang 19/82 sind darüber hinaus 26 Fotografien von Bildern (Porträts - u.a. Dr. Otto Biedenweg, Karl von Biedenweg und dessen Ehefrau - sowie von von Biedenweg gemalte Landschaften) aus dem Besitz Biedenwegs abgegeben worden. Die Repros befinden sich in der Bildersammlung des Staatsarchivs unter den Signaturen D 75 Nr. 3598-3603 und 3650-3655.
Die Benutzung des Bestandes erfolgt nach den Bestimmungen der Benutzungsordnung für die staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen.
Es ist nach der Bestellnummer zu zitieren: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe [LAV NRW OWL] D 72 Biedenweg Nr. ...
- Bestandssignatur
-
D 72 Biedenweg, von D 72 Biedenweg
- Umfang
-
4 Kartons = 39 Archivbände 1848-1940. - Findbuch: D 72 Biedenweg.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.3. Organisationen, Güter, Familien, Personen >> 1.3.5. Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1848-1940
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1848-1940