Münze
Postumus
Vorderseite: POSTVMVS - AVG - Behelmte Panzerbüste des Postumus in der Brustansicht nach l. Auf dem Helmkessel Victoria im Zweigespann (biga).
Rückseite: HERC DEVS-ONIENSI - Hercules stützt sich mit seiner l. Hand nach r. auf seine Keule. Um seinen l. Arm ist das Löwenfell gewickelt, die r. Hand ist in die Hüfte gestützt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Einhieb auf Vorderseite unterhalb des Kinns und auf der Rückseite im l. F.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18262853
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 5.89 g, Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. Friedländer, Die Erwerbungen des Münzkabinets im Jahre 1880, ZfN 9, 1882, 7 f. (dieses Stück); B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 83 Nr. 38 a Taf. 3 (dieses Stück, datiert seine Gruppe 5 in das erste Viertel 262 n. Chr.); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 225,1 (dieses Stück, Trier, issue 4, Mitte 262 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 197,1 Taf. 33 (dieses Stück, Trier, issue 4, ca. Mitte 262-Mitte 263 n. Chr.).
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Heroen
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Belgica
Trier
- (wann)
-
262/263 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1880
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1880/255
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 262/263 n. Chr.
- 1880