Münze

Postumus

Vorderseite: POSTVMVS PIVS FELIX AVG - Die Köpfe von Postumus, vorne, und Hercules, hinten, jeweils mit Lorbeerkranz, gestaffelt nebeneinander nach r.
Rückseite: CLARIT[A]S - AVG - Drapierte Büste des Sol mit Strahlenkranz nach r. Dahinter gestaffelt auf einer Mondsichel die Büste der Luna mit einer kleinen Mondsichel über dem Stirnhaar nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Oben zur Präsentation der Rückseite gelocht, Kratzspuren auf dem Gesicht des Postumus.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18263029
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 5.88 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 105 Nr. 115 b (dieses Stück, datiert seine Gruppe 10 auf Anfang bis Mitte 266 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 260 (Köln); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 370,2 (dieses Stück, Trier, issue 7, Anfang/Mitte 267 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 320,2 (dieses Stück, issue 7, Trier, um 267 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-2 Postumus [0260]
Standardzitierwerk: RIC V-4 Gallic Empire [320,02]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Götter
Heroen
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Belgica
Trier
(wann)
um 267 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1861
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • um 267 n. Chr.
  • 1861

Ähnliche Objekte (12)