Münze
Postumus
Vorderseite: IMP C POSTVMVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: DIANA LV-C-IFERAE - Diana mit Mondsichel im Haar und Köcher auf dem Rücken steht nach r. Sie hält mit beiden Händen eine schräg nach vorn gerichtete brennende Fackel.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18263160
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.89 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 50 Nr. 396 (datiert auf Anfang bis Ende 264 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 299 (Köln); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 334 (Trier, issue 7, Anfang oder Mitte 266 bis Ende 267 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 285 (Trier, issue 7, ca. 266/267 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-2 Postumus [0299]
Standardzitierwerk: RIC V-4 Gallic Empire [285]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Classification
-
Doppeldenar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Deutschland
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
- Subject (who)
- Period/Style
-
Römische Kaiserzeit
- Event
-
Auftrag
- (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Deutschland
Belgica
Trier
- (when)
-
um 266/267 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1910
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1910/269
- Last update
-
29.04.2025, 12:13 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- um 266/267 n. Chr.
- 1910