Münze

Postumus

Vorderseite: POSTVMVS - PIVS AVG - Kopf des Postumus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: INDVLG [P]IA POSTVMI AVG - Der in eine Toga gekleidete Postumus sitzt auf einem Amtsstuhl (sella curulis) nach l. In der l. Hand hält ein Zepter, in der r. Hand einen gekrümmten Gegenstand (?). Vor ihm kniet l. eine kleinere Person, welche die Arme bittflehend zu ihm erhebt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Oben gelocht.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18263027
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 6.47 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 97 Nr. 91 c Taf. 7 (dieses Stück, datiert seine Gruppe 6b in den Winter 263/264 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 276 (Köln); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 299,4 (dieses Stück, Trier, issue 6, Anfang 264 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 252,4 Taf. 38 (dieses Stück, Trier, issue 6, ca. 264/265 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-2 Postumus [0276]
Standardzitierwerk: RIC V-4 Gallic Empire [252,04]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Belgica
Trier
(wann)
264/265 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1872
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1872/234

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 264/265 n. Chr.
  • 1872

Ähnliche Objekte (12)