Plastik/Skulptur

Heiliger Diakon

"17. Hl. Benediktiniermönch, deutsch, Mitte 17. Jh. - Lindenholz, H. 140 cm - von der Rückseite völlig ausgehöhlte Altarfigur [...] - Auf einem runden Rasensockel steht der fast lebensgroße Heilige in langer ungegürteter Flocke mit über die Schlutern herabgelassener Kapuze auf seinem l. Bein. Der r. Fuß, mit dem breiten Bundschuh ist nur ganz wenig vorgesetzt, das entlasteter. Knie weiter ausladen vorgeschoben, der Körper leicht nach r., der Kopf nach l. geneigt. Die Augen blicken auf ein in beiden Händen gehaltenes Kruzifix (fehlend). In dem sehnigen, schmalen Kopf setzt sich der ziemlich breite Schädel mit starkem, regelmäßigem Haarkranz und Stirnlocken, hochgezogenen Brauen, nicht sehr hoher Stirn und schrägsitzenden Augen von dem Untergesicht mit tiefsitzenden Ohren, langer Nase, spitzem Kinn und leicht geöffnetem, kleinen Mund ab. - Das Gewand fällt unter dem Schultermantel in langen, durchlaufenden Gratfalten, die in ihrer selbständigen Festigkeit an spätgotische Bildwerker erinnern, auf die Füße herab und wird dortscharf umgebrochen, sodaß seine Kante in mäanderförmigem Umriß räumlich frei überden Füßen hängt. Unter dem körperlich vollen r. Oberschenkel und Knie einzelne Knickfalten mit großflächigen, kantigen Mulden. Die langen, sich erweiternden Ärmel stauen sich in dichten, parallelen Falten auf dem enganliegenden unteren Ärmel. - Die oben erwähnte plastische Selbständigkeit der Falten (im Gegensatz zur malerischen Oberflächenwirkung späterer Zeit), das bewegte Standmotiv mit eng beisammen stehenden Füßen, sowie die Gespanntheit in Kopf und Händen machen eine Entstehung der Figur in Süddeutschland gegen 1650 wahrscheinlich. - Erworben 1933 im Frankfurter Kunsthandel. Geschenk des Universiätsbundes und des Kurators."

Urheber*in: Zürn, David / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
SK 017
Maße
Höhe: 140 cm
Material/Technik
Weichholz (Lindenholz); gefasst; bemalt; Golden; Schwarz; Peru

Klassifikation
Skulpturen (Hessische Systematik)
Barock (Kuniweb - Stil / Epoche)

Ereignis
Herstellung
(wann)
Mitte des 17. Jahrhunderts

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik/Skulptur

Entstanden

  • Mitte des 17. Jahrhunderts

Ähnliche Objekte (12)