Rollo

o. T.

Eine homogene Masse kahler Köpfe steht in Reihen bereit für den Aufmarsch. Unmut und Zorn zeichnet sich in ihren Gesichtern ab. Wofür oder wogegen demonstriert wird, lässt sich nur erahnen. Relevant ist stattdessen das Verhältnis zwischen Masse und Individuum, das den Grafiker und Maler Claus Weidensdorfer ab 1980 nachhaltig inspirierte. Dazu angeregt wurde er von George Orwells dystopischen Roman „1984“ und den anthropologischen Überlegungen zur Masse und Macht des Schriftstellers Elias Canetti, der die Wechselwirkung zwischen der Herrschaft diktatorischer Machthaber und der Menschenmasse untersuchte (Schmidt, 2015). In der Masse, wie es auch das Faltrollo zeigt, löst sich jegliche Individualität in einen Zustand der Gleichheit auf. Verschiedenheiten werden getilgt, alle fühlen und denken Dasselbe. Auf der Rückseite des Rollos kommen hingegen ganz unterschiedliche Köpfe und Gemütszustände zusammen. Das Rot und Blau der Vorderseite wird hier wieder aufgenommen und kennzeichnet eine gespaltene Gesellschaft. Der aus Coswig stammende Claus Weidensdorfer zählt zu den bekanntesten Grafikern der mittleren Künstlergeneration der DDR. Neben seinen melancholisch-düsteren Stadtlandschaften und den skurrilen Figuren, die den Fantasiewelten von Alfred Kubin und Marc Chagall entflohen sein könnten (Schmidt, 2015), beschäftigte er sich immer wieder mit dem Porträtieren bekannter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte und der Darstellung von Menschenansammlungen. Claus Weidensdorfer kam es bei seinem Faltrollo auf die Wirkung einer emotional aufgeladenen Menschenmasse auf ihre Außenwelt an. Unklar bleibt, in welcher Position wir uns als Betrachtende des Faltrollos, als imaginiertes Gegenüber, befinden. Sind wir Anführer, Mitstreiter oder Gegner?

Caroline Kühne, 2021

Literatur und Korrespondenz:
Johannes Schmidt, Wippe, Schaukel, Leiter… Bildthemen - und Motive im Werk von Claus Weidensdorfer. In: Ausst. Kat. Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit. Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung 2015, Bielefeld/Berlin 2015, S.28.

Material/Technik
Gouache und Tempera auf Papierfaltrollo, beidseitig bemalt
Maße
Leiste (HxB): x 150,3 cm
Bild (HxB): 208 x 140,3 cm
Standort
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Inventarnummer
H 571 - 93

Bezug (was)
Masse (Motiv)
Rollo
Individuum (Motiv)
Anonymität

Ereignis
Herstellung
(wann)
1985
Ereignis
Planung
(wer)

Rechteinformation
VG Bild-Kunst, Bonn
Letzte Aktualisierung
09.02.2023, 08:07 MEZ

Objekttyp

  • Rollo

Beteiligte

Entstanden

  • 1985

Ähnliche Objekte (12)