Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Vertrauen und die methodisch-rationale Lebensführung

"Der Begriff des Vertrauens erfreut sich in der gegenwärtigen gesellschaftstheoretischen Diskussion wachsender Aufmerksamkeit, seine Eignung für Modellbildungen hat zudem schrittweise zu einer Dominanz spiel- und entscheidungstheoretischer Ansätze in der Vertrauensforschung geführt. Gegen die gegenwärtig dominierende Modellierung von Vertrauen als einer Entscheidung unter der Bedingung von Risiko oder Unsicherheit sollen zwei Einwände entwickelt werden. Die spieltheoretische Konzeption von Vertrauen ist ahistorisch, und sie berücksichtigt nur unzulänglich die institutionellen Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Vertrauensbeziehungen. Aus dem ahistorischen Charakter einer spieltheoretischen Modellierung von Vertrauen folgt, daß die historischen Voraussetzungen der gegenwärtigen Aktualität von Vertrauen nicht modernisierungstheoretisch reflektiert werden können. Aus der Vernachlässigung institutioneller Randbedingungen der Genese von Vertrauensbeziehungen folgt, daß die konstitutive Verschränkung von Vertrauen mit anderen sozialen Mechanismen der Stabilisierung von Vertrauen nicht genügend Beachtung findet. Unter Rückgriff auf Überlegungen aus Max Webers religionssoziologischen Studien und am Beispiel der neuen Insolvenzordnung wird deshalb ein anderer Vertrauensbegriff zur Diskussion gestellt: Vertrauen wird als eine institutionell gestutzte riskante Vorleistung rekonstruiert und das Verhältnis von Vertrauen und Institutionen als sich wechselseitig 'stabilisierende Filter' füreinander betrachtet. Vertrauen und institutionelle Strukturen können als Bestandteile eines sich wechselseitig bedingenden und stabilisierenden Kreislaufprozesses verstanden werden, in dem sowohl institutionelle Strukturen Vertrauensbeziehungen stabilisieren als auch Vertrauen in institutionelle Strukturen diese stabilisiert." (Autorenreferat)

Vertrauen und die methodisch-rationale Lebensführung

Urheber*in: Junge, Matthias

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Confidence in methodical and rational life
ISBN
3-531-12878-7
Extent
Seite(n): 355-359
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Bibliographic citation
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Subject
Psychologie
Sozialpsychologie
Verschuldung
institutionelle Faktoren
Rationalität
Stabilisierung
Lebensweise
soziale Anerkennung
Protestantismus
Vertrauen
Liquidität
Bewährung
Institution
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Junge, Matthias
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-138870
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Junge, Matthias
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)