Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Entscheidungen: rationale Wahl oder praktisches Gelingen?

"Was ist an Entscheidungen rational? Ziemlich viel, denn sonst wären es keine Entscheidungen. Oder nicht sehr viel - denn alltägliche Erfahrungen und die Neurobiologie lehren uns anderes? In aktuellen Diskussionen stehen solche polarisierenden Beschreibungen und Bewertungen von Entscheidungen oft hart nebeneinander. Die einen verweisen zu Recht auf den Zwang und die Wahl zur Entscheidung in modernen Gesellschaften, wobei Entscheiden (idealiter) heißt: nach Maßgaben der Rationalität, Objektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit vernünftig, durchdacht, zügig und zielgerichtet zu handeln. Die anderen verweisen - ebenso zu Recht? - unter Hinweis auf Emotionen, Intuitionen und andere 'naturhafte' Determinanten darauf, dass die Rationalität von Entscheidungen nichts anderes sei als Fiktion und nachgeschobene Rechtfertigung; in Wirklichkeit entscheide, so die zugespitzte Position, 'der Bauch'. In dem Beitrag soll die in diesen Diskussionen greifbare Spannung zwischen 'Wahl' und 'Geschehen' aufgenommen und aus zwei Blickwinkeln diskutiert werden: Entscheidungen fallen in der soziologischen Debatte (bislang) vor allem in die Domäne der Theorien rationaler Wahl. Diese erste Perspektive betont die Rationalität und die Intentionalität von Entscheidungen, und das auch dann, wenn die Grenzen und die Fiktionen von Rationalität explizit in die Analyse mit einbezogen werden. Die zweite Perspektive will dieses Verständnis von Entscheidungen ergänzen durch eine Sicht auf Entscheidungen, die diese als Prozess eingelebter Praxis versteht. Damit wird die soziale 'Ordnung' oder Rahmung des Entscheidung-Treffens betont, und Emotionen und Intentionalität werden als Produkt eingelebter Praxis in die Analyse einbezogen. Am Beispiel von Personalentscheidungen in Organisationen sollen die beiden Perspektiven kontrastiert und erörtert werden." (Autorenreferat)

Entscheidungen: rationale Wahl oder praktisches Gelingen?

Urheber*in: Schimank, Uwe; Wilz, Sylvia Marlene

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Decisions: rational choice or practical success?
ISBN
978-3-593-38440-5
Umfang
Seite(n): 4977-4985
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Bundesrepublik Deutschland
soziologische Theorie
Objektivität
Rationalität
Organisationen
Praxis
Diskurs
Soziologie
Unternehmen
Wirtschaftlichkeit
Diskussion
Intention
Personal
Entscheidung
Natur
Personalwesen
Emotionalität
Rational-Choice-Theorie
Entscheidungstheorie
Vergleich
Dokumentation
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schimank, Uwe
Wilz, Sylvia Marlene
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-154403
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Schimank, Uwe
  • Wilz, Sylvia Marlene
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)