Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Armut und Prekarität - Zwischen Klassenlage und Lebensführung

"Der Beitrag widmet sich dem Problem, mithilfe welcher Indikatoren sich die sozialenLagen von Armut und Prekarität bestimmen und wie sie sich ungleichheitssoziologisch verorten lassen. Zum einen wird, auf Datenbasis des Sozioökonomischen Panels, ein multidimensionales Armutskonzept vorgestellt, dass sowohl die Dimension des Einkommens und der materiellen Lebenslagen wie der zeitlichen Dauer integriert. Auf dieser Basis lassen sich relativ stabile Zonen der Armut, der Prekarität und des Wohlstands abgrenzen, während der Bevölkerungsanteil mit starken zeitlichen Schwankungen bzw. Inkonsistenzen der Einkommens- und Lebenslagen vergleichsweise gering ausfällt. Dieser Befund widerspricht ebenso dem Bild einer 'Verzeitlichung' der Armut wie dem einer Spaltung von Inklusion und Exklusion. Im Anschluss daran wird die Frage gestellt, inwiefern Armut und Prekarität einerseits vonsozioökonomischen Faktoren der Klassenlage, andererseits von soziokulturellen Faktoren der Lebensführung bestimmt sind. Es wird die These vertreten, dass sich Armut nach wie vor - möglicherweise sogar zunehmend - als ein Phänomen klassenspezifischer sozialer Ungleichheiten begreifen lässt, wobei jedoch spezifische kulturelle Orientierungen und Lebensführungsmuster wichtige intervenierende Faktoren der Armut darstellen." (Autorenreferat)

Armut und Prekarität - Zwischen Klassenlage und Lebensführung

Urheber*in: Groh-Samberg, Olaf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Poverty and precariousness - between a class position and life style
ISBN
3-593-37887-6
Umfang
Seite(n): 2413-2425
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Erschienen in
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme
Klassenlage
Orientierung
Armut
Indikator
kulturelle Faktoren
Lebensstil
Einkommen
Konzeption
SOEP
soziale Lage
soziale Ungleichheit
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Groh-Samberg, Olaf
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143723
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Groh-Samberg, Olaf
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)