Tektonik

02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg

Registraturbildner: Die Entwicklung der Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg vollzog sich auf der Grundlage der für den gesamten preußischen Staat erlassenen gewerbegesetzlichen Bestimmungen. Bei der 1893 erfolgten Festlegung der territorialen Geschäftsbereiche der Gewebeinspektionen entstanden im Regierungsbezirk Merseburg vier Inspektionen, in Halle für die Landkreise Bitterfeld, Delitzsch, den Saalkreis und den Stadtkreis Halle (Saale), in Merseburg für die Landkreise Weißenfels, Zeitz, Naumburg und Merseburg, in Torgau für die Landkreise Torgau, Liebenwerda, Wittenberg und Schweinitz sowie in Eisleben für die Landkreise Sangerhausen, Eckartsberga und Querfurt, den Mansfelder Gebirgskreis und den Mansfelder Seekreis. Im Jahre 1897 wurde der Kreis Querfurt der Gewerbeinspktion Merseburg zugeschlagen.
Der Sitz der Gewerbeinspektion Eisleben wurde 1901 nach Sangerhausen und die Gewerbeinspektion Torgau nach Wittenberg verlegt. Eine größere Veränderung der räumlichen Zuständigkeitsbereiche erfolgte erst 1937 mit der Auflösung der inzwischen in Gewerbeaufsichtsämter umbenannten Inspektionen Bitterfeld, Merseburg, Sangerhausen und Zeitz, so dass nur Halle und Wittenberg bestehen blieben. Das Gewerbeaufsichtsamt Halle wurde zuständig für die Landkreise Eckartsberga, Querfurt, Sangerhausen, Weißenfels, Merseburg und Zeitz, den Saalkreis, den Mansfelder Gebirgskreis und den Mansfelder Seekreis sowie die Stadtkreise Weißenfels, Zeitz, Merseburg, Eisleben, Halle und Naumburg, während zum Zuständigkeitsbereich des Gewerbeaufsichtsamtes Wittenberg die Landkreise Bitterfeld, Delitzsch, Liebenwerda, Schweinitz, Torgau und Wittenberg sowie der Stadtkreis Wittenberg gehörten.

Bestandsinformationen: Die Akten der Gewerbeaufsichtsämter bzw. Gewerbeinspektionen des Regierungsbezirkes Merseburg sind nur bruchstückartig überliefert. Im Lahre 1936 wurden insgesamt 83 Akteneinheiten in das Staatsarchiv Magdeburg übernommen und 1937 verzeichnet. Zwischen 1940 und 1945 wurde eine umfangreiche Kassation durchgeführt. Dieser Maßnahme fiel mit 35 Akteneinheiten fast die Hälfte des Bestandes zum Opfer, darunter allein aus dem Gewerbeaufsichtsamt Merseburg so wichtige Betreffe wie Wirtschaftsmaßnahmen (1915-1921), Stillgelegte Betriebe (1898-1924), Gewerbe- und Arbeiterstatistik (1899-1911) sowie Frauen- und Kinderarbeit (1908-1928). Mit der Einrichtung des Landesarchivs Merseburg und der Bestandsabgrenzung zwischen den Landesarchiven Magdeburg und Merseburg gelangte der Bestand im Jahre 1994 in das hiesige Archiv.

Context
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) >> 02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden

Other object pages
Last update
14.04.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)