Archivale

Renovation über die der fürstlichen Kellerei zu Mundelsheim gehörigen Novalgüter und daraus gefallenen Frucht- und Weinzehnten (Reinschrift Amtsexemplar), gefertigt 1721-1748 durch den Amtsschreiber zu Mundelsheim Christian Klein unter Aufsicht des Kellers Eberhardt Friederich Erhardt und unter Mitwirkung der Gerichtspersonen Thomas Kurtzenberger und Hans Jerg Wolff zu Mundelsheim und Melchior Linckh, Novalzehntknecht; publiziert 1748 (S. 116 f) durch Viktor Stephan Essig, Stabskeller zu Mundelsheim, Johann Dieterich Lang, Stiftsmann zu Oberstenfeld, Christian Klein, Renovator, Bürgermeister, Gericht und Rat zu Mundelsheim und weitere unterschriftlich und unter Beisetzung ihrer Siegel inserierte Zeugen

Darin: Bl. 3: Renovationsbefehl von 1721; Bl. 44f: 1614 August 30, Herzog Johann Friedrich zu Württemberg vergleicht das Stifts Oberstenfeld und Fabian Schropp zu Mundelsheim in einer Streitfrage über den Novalweinzehnt aus dem Wolff´schen Gut zu Mundelsheim. Sr.: A. (siehe auch Kellereilagerbuch von 1752, Teil I, Band 1, Bd. 112); Bl. 15, 108, 111f: Renovationsinstruktionen von 1722 und 1747; Bl. 96b und 112: Herzogliche Reskripte von 1726 betr. die Übergabe des Holzweilerhofs als Mannlehen an Obervogt Johann Heinrich, Freiherr von Schütz

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 65 Bd 117
Umfang
1 Foliobd. mit Perg.-Rücken, Bl. 1-116

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 65 Mundelsheim, Stabskellerei
Kontext
Mundelsheim, Stabskellerei >> 3. Lagerbücher

Laufzeit
1721-1748

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:00 MESZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1721-1748

Ähnliche Objekte (12)