Forschungsbericht | Research report
"Zur Aneignung von Werken des Erbes durch das Theaterpublikum": Schnellinformation zur Studie
Die vorliegende Kurzfassung gibt einen ersten Überblick über ausgewählte Ergebnisse einer Befragung zur Rezeption von Theaterinszenierungen in fünf Städten der DDR im Jahre 1984. Es handelt sich dabei um die Inszenierungen "Sommernachtstraum" (Dessau), "Don Karlos" (Dresden), "Kabale und Liebe" (Leipzig), "Fiesco" (Karl-Marx-Stadt), "Maß für Maß" (Leipzig). Nach den jeweiligen Vorführungen wurden insgesamt 2.000 Fragebögen mit jeweils 52 Fragen an die BesucherInnen verteilt, die nach Beantwortung zurückgeschickt werden sollten. Der Rücklauf betrug ca. 35Prozent. Davon waren 47 Prozent Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren, wobei der weibliche Anteil mit 63 Prozent überwog. Die Untersuchung gibt Auskunft über die Beliebtheit ausgewählter Freizeittätigkeiten bei den Theaterbesuchern und -besucherinnen, über Theaterinteressen und Erfahrungen, über Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivitäten. Abschließend werden Thesen zur Aneignung der jeweiligen Inszenierungen durch die Befragten aufgestellt. (pag)
- Weitere Titel
-
"Appropriation of inherited works by the theater-going public": current information on the study
- Umfang
-
Seite(n): 25
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften
Rezeption
Theater
Interesse
Publikum
DDR
Freizeitbeschäftigung
Wertorientierung
Tradition
kulturelles System
empirisch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- (wo)
-
Deutschland, Leipzig
- (wann)
-
1985
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-388876
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Entstanden
- 1985