Inszenierung
Parsifal
Die Handlung geht zurück auf das Versepos Parzival, das Anfang des 13. Jahrhunderts entstand. Wagner strafft und konzentriert jedoch die im 8. Jahrhundert spielende Geschichte und verändert vor allem die szenischen Requisiten Gral und Heiliger Speer. Die Personen werden auf wenige Hauptfiguren reduziert, die Handlung auf den in fast allen Werken Wagners dominierenden Erlösungsgedanken konzentriert.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Parsifal [Stand: Juni 2019]
- Location
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventory number
-
TMIN_1993-1994 Düsseldorf3
- Related object and literature
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Wagner: Parsifal
- Classification
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Komponist*in: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
Libretto: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
Regie: Kurt Horres (1932 - 2023)
Bühnenbild: Andreas Reinhardt (geboren 1937)
Kostüm: Andreas Reinhardt (geboren 1937)
Chorleitung: Rudolf Staude (1932 - 2022)
- Event
-
Aufführung
- (where)
-
Opernhaus Düsseldorf
Opernhaus Duisburg
- (when)
-
06.03.1994 (1993/1994)
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:21 PM CET
Data provider
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inszenierung
Associated
- Komponist*in: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
- Libretto: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
- Regie: Kurt Horres (1932 - 2023)
- Bühnenbild: Andreas Reinhardt (geboren 1937)
- Kostüm: Andreas Reinhardt (geboren 1937)
- Chorleitung: Rudolf Staude (1932 - 2022)
- Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
- Musikalische Leitung: John Fiore (geboren 1960)
Time of origin
- 06.03.1994 (1993/1994)