Bestand

St. Jürgen-Siechenhaus vor Travemünde (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Findbuch (2002)
1,5 lfm

Literaturhinweis: BuKdHL 4, 1928, S.609-613

Eingrenzung und Inhalt: Vorsteherschaft 1812 ff; Rechnungswesen, u.a. Einkünfte aus Testamenten, von einem Drittel der Recognitionsgelder der Spielbank usw.; Insassen (Aufnahmen, Einkünfte, Tod usw.), Meisterin, Knecht; Bausachen; Gottesdienste 7. Sacra B 1, ASA Ecclesiastica; ASA Interna Travemünde 111 und 112; NSA X, 15; Kämmerei: Travemünde; Stiftung Travemünder Altersheime

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: a. Schon 1289 werden ein Hospital, 1383 Vorsteher einer Heiliggeist-Kirche in Travemünde erwähnt. Als die Herzöge und Grafen Adolf und Gerhard von Schleswig und Holstein 1431 fünf Lübecker Bürgern die Vorsteherschaft für die "elende zeke by Trauenmunde in unsem lande wonende" sowie diesen Erwerb von Almosen im Holsteinischen gestatteten, ist ein anderes, vor dem Ort auf holsteinischem Boden gelegenes Haus gemeint. Nach dem Brand Travemündes 1522 existierte nur noch das Siechenhaus außerhalb der Ortschaft, das neun ältere Personen beherbergte und von fünf Vorstehern, die dem Kirchspiel Travemünde angehören mussten, verwaltet wurde. Verwaltungsbehörde nach der Reformation war die Kämmerei, während der französischen Zeit der Stadthauptmann, nach 1815 die Centralarmendeputation. 1941 wurde das Siechenhaus mit anderen Travemünder Stiftungen zur Stiftung Travemünder Altersheime zusammengeschlossen. Die 1444 u.a. dem hl. Georg geweihte Kapelle wurde 1810 abgebrochen. Im 1887 errichteten, inzwischen abgerissenen Neubau des Siechenhauses entstand auch ein Andachtsraum.

b. Die älteren Amtsbücher und Akten gelangten 1911 an das Archiv, 1962 lieferte die Stiftung Travemünder Altersheime Unterlagen des Zeitraums 1832 bzw. 1864-1942 an das Archiv ab.

Bestandssignatur
Archiv der Hansestadt Lübeck, 05.2-10/2

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.2 Stiftungen >> 05.2-10 Siechenhäuser

Bestandslaufzeit
1444-1941

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: keine
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 10:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1444-1941

Ähnliche Objekte (12)