Bestand

Siechenhaus Schwartau (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Verzeichnis (2001)
0,3 lfm

Verwandte Verzeichnungseinheiten: ASA Ecclesiastica; ASA Externa Deutsche Territorien und Staaten, Lübeck, Hochstift

Literaturhinweis: Max Steen, Bad Schwartau. Aus Vorzeit und Gegenwart. Lübeck 1973, S.33-38

Eingrenzung und Inhalt: z.Z. nur Amtsbücher: Einnahme- und Ausgabebuch 1608-1677; Vorsteherbuch 1608-1696; Protokollbuch 1754-1803; Register über die Bücher des Siechenhauses

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: a. Ein 1258 erwähntes, von Lübecker Bürgern und Mitgliedern des Domkapitels gegründetes Siechenhaus (domus leprosorum) und eine 1340 genannte Kapelle, Krug, Wirtschaftshof und zugehörige Ländereien befanden sich, nachdem das Siechenhaus 1443 vom Bischof neu gegründet worden war, im Jahr 1475 im Besitz von Lübecker Bürgern. Die noch vorhandene, 1508 errichtete Siechenkapelle (St. Georg), worin der Vikar von Rensefeld regelmäßig zu predigen und das Abendmahl zu reichen hatte, war Mitte 19. Jh. nicht mehr in Benutzung. Im Vertrag von 1804 trat die Stadt Lübeck ihre Schwartauer Besitzungen an das neu gebildete Fürstentum Lübeck ab, das die im Siechenhaus befindlichen Insassen aber lebenslang zu versorgen hatte. Darin lebten im Mittelalter Schwestern nach geistlicher Regel, seit der Reformation zwölf Männer; nach 1804 diente das Haus bis zu seiner Aufhebung 1858 als Armenhaus für 30 Personen.

b. Bei den Senatsakten verzeichnete Amtsbücher wurden nach der Rückführung zu einem eigenen Bestand formiert; Akten (z.B. Vorsteherwahlen 1517-1796) sind noch bei den Senatsakten zu erwarten und dort auszuscheiden.

Bestandssignatur
05.2-10/3

Kontext
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.2 Stiftungen >> 05.2-10 Siechenhäuser

Bestandslaufzeit
1608-1803

Weitere Objektseiten
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: keine
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1608-1803

Ähnliche Objekte (12)