Arbeitspapier
Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren
Mikroökonometrische Schätzungen anhand internationaler Schülerleistungstests zeigen,dass das Ausmaß, in dem Schülerleistungen mit dem familiären Hintergrund variieren,international sehr unterschiedlich ist. So weisen etwa Frankreich und Kanada wesentlichausgeglichenere Bildungschancen für Kinder unterschiedlicher familiärer Herkunft aufals Deutschland und Großbritannien. Verschiedene empirische Identifikationsstrategienbelegen, dass Schulsysteme mit späterer Mehrgliedrigkeit und einem umfassenderenVorschulsystem systematisch ausgeglichenere Bildungschancen bieten. Dagegen findetsich kein systematischer Zusammenhang der Chancengleichheit mit Ganztagsschulsystemen,dem Ausgabenniveau oder der Durchschnittsleistung.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: ifo Working Paper ; No. 17
- Classification
-
Wirtschaft
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Education: Government Policy
- Subject
-
Chancengleichheit
Bildungsökonomik
Schülerleistungen
TIMSS
familiärer Hintergrund
soziale Selektivität
Mehrgliedrigkeit
Vorschulsystem
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schütz, Gabriela
Wößmann, Ludger
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
- (where)
-
Munich
- (when)
-
2005
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Schütz, Gabriela
- Wößmann, Ludger
- ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich
Time of origin
- 2005