Bestand

Nachlass Sperlich, Georg, Dr. (Bestand)

Laufzeit: 1618 - 1994 Umfang: 243 Verzeichnungseinheiten (6,6 lfm.) Zitierung: StdAMs, Nachlass Sperlich, Nr. ... Lebensdaten: Dr. jur. Dr. h.c. Georg Sperlich (27.4.1877 Beuthen/Oberschlesien - 21.12.1941 Münster) war seit dem 1. September 1909 als Kämmerer bei der Stadt Münster; 1919 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Von 1920 bis 1932 bekleidete er das Amt des Oberbürgermeisters. Er setzte sich in seiner Amtszeit besonders für den Erhalt Münsters als Provinzialhauptstadt ein, was er unter anderem durch zahlreiche städtebauliche Projekte wie den Ausbau des Aasees, die Errichtung der Halle Münsterland, die Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität, den Erwerb der Boniburg und die Errichtung des Flugplatzes Loddenheide zu erreichen suchte. Bestandsgeschichte: Der umfangreiche Nachlass des Oberbürgermeisters Dr. Sperlich kam 1991 durch Vermittlung des Oberstadtdirektors Dr. Pünder in das Stadtarchiv. Weitere Abgaben der Familie Sperlich aus den Jahren 1992 bis 1997 ergänzen die umfangreiche Sammlung. Laut Zugangsbuch des Stadatcrhivs soll jedoch auch bereits am 30.05.1983 eine Schenkung durch Stadtdirektor i.R. B. Sperlich, Eschweiler an das Stadtarchiv erfolgt sein. Im Frühjahr 2024 erfolgte eine Umsignierung des Bestandes. Die Altsignaturen Nr. 18 Bd. 1 und Bd. 2, Nr. 72, Nr. 133 und Nr. 142 fehlten bei der Neuverzeichnung im Bestand und wurden aus der Datenbank gelöscht. Die Altsignaturen Nr. 122, Nr. 125 und Nr. 160 waren nicht besetzt. Inhalt: Persönliche und familiäre Angelegenheiten (u. a. Hausstandsbuch, Jugendzeit Bernhard Sperlich, Todesanzeige Landgerichtspräsident Joseph Sperlich (1914 - 1925); Schulzeit, Studium und Ausbildung (1904 - 1920); Militärische Laufbahn (1912 - 1939); Bewerbung beim Erbprinzen von Arenberg in der Nachfolge des Forst- und Domänendirektors Funk; Ehrenbürgerschaft der Universität Münster, Ehrendoktor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät (1922, 1931); Mitgliedschaft im Stahlhelm und im NS-Kriegerverein (1932 - 1935); Austritt aus der Zentrumspartei (1933); Nationale Einstellung (1933); Private Mitgliedschaften (1924 - 1925); Tod und Begräbnis (1941); Private und amtliche Korrespondenz; Orden und Ehrenzeichen (militärisch und zivil); Gedichte für private Anlässe; Personalunterlagen, Lebenslauf Sperlichs (1901 - 1983); Briefwechsel Sperlichs (1926 - 1933); Mitgliedschaft Sperlichs in Vereinen und Verbänden (1925 - 1935); Gedichte und Reden Sperlichs zu offiziellen Anlässen (1923 - 1935); Kommunalpolitik, Verwaltung der Stadt, Magistrat, Stadtverordnete (1905 - 1934); Städtische Haushalts- und Finanzpolitik (1909 - 1939); Auseinandersetzungen Sperlichs mit dem Magistrat, der Stadtverwaltung und der Zentrumspartei (1914 - 1937); Ablehnung der Wiederwahl Sperlichs und Oberbürgermeisterwahl 1931/32 (1928 - 1936); Rechtsstreitsache Sperlich gegen die Stadt Münster wegen nicht erfolgter Wiederwahl und Auseinandersetzung wegen seiner Ruhegeldbezüge (1932 - 1940); Verwaltungsstreitverfahren und Rechtsstreit vor dem Finanzgericht Münster wegen Steuerfreiheit der Dienstaufwandsentschädigung, Krisenlohnsteuer, Aufwandsentschädigung, Dienstwohnung, Pensionsbezüge (1931 - 1937); Beschwerde Sperlichs bei Regierungspräsident und Gauleiter über das Verhalten der Stadt Münster (1932 - 1939); Verhandlungen mit der Stadt Münster über eine abschließende Regelung aller Streitfragen (1933); Stadtentwicklung, Erweiterung des Stadtgebietes (1923 - 1931); Krieger-Heimstätten-Gesellschaft (1926 - 1932); Umgestaltung des Hindenburgplatzes (1929 - 1938); Wohnungsbau, Siedlungsfragen, Bauskandale (1907 - 1936); Unterbringung von Obdachlosen (1926 - 1934); Hüffer-Stiftung (1899 - 1911, 1931 - 1932); Westfälische Bauindustrie GmbH (1929 - 1931); Maschinen- und Fahrzeugfabrik F. Stille (1930 - 1931); Antonius-Kirchplatz (1931); Baugesellschaft Deutsches Heim (1928 - 1934), Wohnungsbaugesellschaft Geist (1932); Haus Sentmaring; Karstadtbau (1927 - 1933); Halle Münsterland (1925 - 1936) (3); Ausbau des Aasees, Aaseeprojekt (1904 - 1984); Stadthalle (1913 - 1920) (2); Bau des Landgerichts / Hindenburgplatz (1929 - 1938); Horst-Wessel-Siedlung (1934); Stadtbücherei (1935); Gesundheitsamt (1935); Industrie- und Handelskammer; Schloss und Gut Boniburg; Dortmund-Ems-Kanal; Hauptbahnhof und Bahnanbindung Münsters; Flugplatz Loddenheide (1924 - 1934); Franziskanerkloster am Hörsterplatz; Golf- und Landclub Münster e.V.; Kunst in Münster; Sparkasse; Zoologischer Garten; Türmer von Lamberti (1926); Kinderheim Juist (1914 - 1945); Stadttheater (1927 - 1932); Waldfriedhof Lauheide; Golfplatz in der Gemeinde Telgte-Verth (1928 - 1931); Errichtung einer Frauenakademie (1929); Firmen und Geschäfte Middendorf, Niemer, Althoff (1929); Städtische Liegenschaften: Lupusheim in Hornheide, Sportbad für die Deutsche Jugendkraft (DJK), Kloster "Vom Guten Hirten) (1933); Veranstaltungen; Anstellung Generalmusikdirektor Fritz Volbach (1919 - 1935); Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Dr. Heinrich Brüning (1932); Untersuchungsausschuss der Stadt Münster (1933); Stadtpläne Münster (1929 - 1939); Kommunalgeschichte 1933 - 1938; Karneval (1933 - 1938); Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Hindenburg, Hitler und Rosenberg (1933 - 1938); Mitgliedschaften der Stadt Münster im Deutschen Schutzbund und in der "Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften" (1931); Verhältnis zwischen Stadt Münster und dem Musikverein sowie der Chorvereinigung Münster (1932); Spannungsverhältnis Sperlich gegen Bürgermeister Schlanstein (1932 - 1935); Verfahren wegen Vergehen der Stadtverwaltung, Korruption (1933); Rechtsstreit der Stadt Münster ./. Stadtverwaltungsdirektor Wessling vor dem Reichsgericht (1936 - 1937); Manuskript "Münster um 1860" von Adolf Schmedding (1929); Münster als Provinzialhauptstadt (1926 - 1933); Besuch Reichspräsident Friedrich Ebert in Münster (1924 - 1938); Einlage des Vereins der Kaufmannschaft bei der Stadtsparkasse Münster (1924); Innungsausschuss Handwerk (1925); Aktion gegen die Arbeitslosigkeit (1925); Dombauverein; Kirchenmusikalisches Institut (1926 - 1929); Kaiserbesuch 1907 (1907); Organisation des Fahnenweihfestes des "Vereins ehem. Kameraden des XVI. Armeekorps" (1912); Bürgerwehr (1919); Kapp-Putsch, Ruhrkampf (1920); Bürger-Demonstration gegen Kriegsverbrecher-Auslieferungsersuchen der Aliierten, "Bürgermeisterdemonstration" (1920); Kapp-Putsch, Ruhrkampf (1920); 57. Cartellversammlung des CV 1927 (1927 - 1931); Versammlung des Bundes der Saar-Vereine in Münster (1929); Deutscher Katholikentag, u. a. Fotoband 1930 (1914 - 1930, 1980, 1990); Vereinigung ehemaliger 69. Feldartilleristen (1930); Reichstagung der Kommunalpolitischen Vereinigung der Deutschen Zentrumspartei in Münster (1931); Verfassungsfeier (1931); Zentrumspartei Münster; Lehrauftrag für kommunales Recht an der Universität; Errichtung eines Kommunalwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Universität Münster (1928 - 1939); Westfälische Wilhelms-Universität (1922 - 1936); Westfälischer, Preußischer und Deutscher Städtetag (1922 - 1933); Provinzialverband Westfalen; Nationalsozialismus und NSDAP (1924 - 1936); Deutscher Schutzbund (1928 - 1932); Studienstiftung Pagenstecher; Mitgliedschaft bei "Alte Pankgrafschaft von 1381" Berlin-Wedding; Bemühungen um ein "Erzbistum" Münster (1929 - 1930); Mitgliedschaft im Cartell-Verband (1929 - 1933); "Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen (1931); Westdeutscher Rundfunk; Empfehlungsschreiben für Dritte; Korruption (1920 - 1941); Totenzettel; Zeitschrift "Das schöne Münster"; Zeitungsausschnitte (1909 - 1940); Schrifttum und Druckschriften, u. a. Festschrift Gewerbliche Berufsschule, Festschrift Landesmuseum (1908), Presse-Almanach (1928), Festbücher der Pressefeste (1925, 1930), "60 Jahre Westfälischer Bauer" (1929); Auseinandersetzungen mit dem Stadtverordneten H. Engberding MDR bzw. dem Verein der Kaufmannschaft (1923 - 1934); Auseinandersetzungen bzw. Streitsachen Sperlichs bzw. der Stadt ./. gegen ein Zentrumsmitglied, gegen Verein der Kaufmannschaft und gegen Privatpersonen (1927 - 1934); Streitigkeiten mit dem Regierungspräsidenten; Absetzung des RP Dr. Amelunxen im Rahmen des "Preußen-Schlags" (1932); Verwaltungsstreitsache Sankt Mauritz ./. gegen Privatperson wegen Milchhandelserlaubnis; Geheimrat Hermann Josef Stübben, Persönliches; Reichskanzler bzw. Vizekanzler Franz von Papen; Regierungspräsident Amelunxen wegen einer Beschwerde des Pfarrers Graf von Galen; Dienstantritt und Ausscheiden von Regierungspräsident Dr. Hermann Pünder (1932 - 1933); Ausscheiden Oberpräsident Gronowski / Dienstantritt Oberpräsident Freiherr von Lüninck (1933); Inthronisation Bischof Clemens August Graf von Galen (1933); 70 Fotos, unter anderem mit den Motiven: Schloss Boniburg, Deutscher Städtetag, Drubbel, Halle Münsterland, Katholikentag, Flugplatz Loddenheide, Magistratsmitglieder, Prinzipalmarkt, Schützenhof, Sperlich bei offiziellen Anlässen, Stadthalle, Straßenbahn, Westfalenfleiß GmbH; Pfarrer Graf Galen 43 Postkarten, unter anderem mit den Motiven: Schloss Boniburg, Halle Münsterland, Kriegerdenkmal "Junggermane", Flugplatz Loddenheide, Pankgrafensturm, Prinzipalmarkt, Saarkundgebung, Sparkasse, Sperlich bei offiziellen Anlässen. Literatur: Thamer, Hans-Ulrich, Stadtentwicklung und politische Kultur während der Weimarer Republik, in: Geschichte der Stadt Münster, hrsg. v. Franz-Josef Jakobi, Band 3, Münster 1993, S. 220-284.

Vorwort: Laufzeit: 1618 - 1994

Umfang: 243 Verzeichnungseinheiten (6,6 lfm.)

Zitierung: StdAMs, Nachlass Sperlich, Nr. ...

Lebensdaten:
Dr. jur. Dr. h.c. Georg Sperlich (27.4.1877 Beuthen/Oberschlesien - 21.12.1941 Münster) war seit dem 1. September 1909 als Kämmerer bei der Stadt Münster; 1919 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Von 1920 bis 1932 bekleidete er das Amt des Oberbürgermeisters. Er setzte sich in seiner Amtszeit besonders für den Erhalt Münsters als Provinzialhauptstadt ein, was er unter anderem durch zahlreiche städtebauliche Projekte wie den Ausbau des Aasees, die Errichtung der Halle Münsterland, die Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität, den Erwerb der Boniburg und die Errichtung des Flugplatzes Loddenheide zu erreichen suchte.

Bestandsgeschichte:
Der umfangreiche Nachlass des Oberbürgermeisters Dr. Sperlich kam 1991 durch Vermittlung des Oberstadtdirektors Dr. Pünder in das Stadtarchiv. Weitere Abgaben der Familie Sperlich aus den Jahren 1992 bis 1997 ergänzen die umfangreiche Sammlung. Laut Zugangsbuch des Stadatcrhivs soll jedoch auch bereits am 30.05.1983 eine Schenkung durch Stadtdirektor i.R. B. Sperlich, Eschweiler an das Stadtarchiv erfolgt sein. Im Frühjahr 2024 erfolgte eine Umsignierung des Bestandes. Die Altsignaturen Nr. 18 Bd. 1 und Bd. 2, Nr. 72, Nr. 133 und Nr. 142 fehlten bei der Neuverzeichnung im Bestand und wurden aus der Datenbank gelöscht. Die Altsignaturen Nr. 122, Nr. 125 und Nr. 160 waren nicht besetzt.

Inhalt:
Persönliche und familiäre Angelegenheiten (u. a. Hausstandsbuch, Jugendzeit Bernhard Sperlich, Todesanzeige Landgerichtspräsident Joseph Sperlich (1914 - 1925); Schulzeit, Studium und Ausbildung (1904 - 1920); Militärische Laufbahn (1912 - 1939); Bewerbung beim Erbprinzen von Arenberg in der Nachfolge des Forst- und Domänendirektors Funk; Ehrenbürgerschaft der Universität Münster, Ehrendoktor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät (1922, 1931); Mitgliedschaft im Stahlhelm und im NS-Kriegerverein (1932 - 1935); Austritt aus der Zentrumspartei (1933); Nationale Einstellung (1933); Private Mitgliedschaften (1924 - 1925); Tod und Begräbnis (1941); Private und amtliche Korrespondenz; Orden und Ehrenzeichen (militärisch und zivil); Gedichte für private Anlässe;

Personalunterlagen, Lebenslauf Sperlichs (1901 - 1983); Briefwechsel Sperlichs (1926 - 1933); Mitgliedschaft Sperlichs in Vereinen und Verbänden (1925 - 1935); Gedichte und Reden Sperlichs zu offiziellen Anlässen (1923 - 1935); Kommunalpolitik, Verwaltung der Stadt, Magistrat, Stadtverordnete (1905 - 1934); Städtische Haushalts- und Finanzpolitik (1909 - 1939); Auseinandersetzungen Sperlichs mit dem Magistrat, der Stadtverwaltung und der Zentrumspartei (1914 - 1937); Ablehnung der Wiederwahl Sperlichs und Oberbürgermeisterwahl 1931/32 (1928 - 1936); Rechtsstreitsache Sperlich gegen die Stadt Münster wegen nicht erfolgter Wiederwahl und Auseinandersetzung wegen seiner Ruhegeldbezüge (1932 - 1940); Verwaltungsstreitverfahren und Rechtsstreit vor dem Finanzgericht Münster wegen Steuerfreiheit der Dienstaufwandsentschädigung, Krisenlohnsteuer, Aufwandsentschädigung, Dienstwohnung, Pensionsbezüge (1931 - 1937); Beschwerde Sperlichs bei Regierungspräsident und Gauleiter über das Verhalten der Stadt Münster (1932 - 1939); Verhandlungen mit der Stadt Münster über eine abschließende Regelung aller Streitfragen (1933); Stadtentwicklung, Erweiterung des Stadtgebietes (1923 - 1931); Krieger-Heimstätten-Gesellschaft (1926 - 1932); Umgestaltung des Hindenburgplatzes (1929 - 1938); Wohnungsbau, Siedlungsfragen, Bauskandale (1907 - 1936); Unterbringung von Obdachlosen (1926 - 1934); Hüffer-Stiftung (1899 - 1911, 1931 - 1932); Westfälische Bauindustrie GmbH (1929 - 1931); Maschinen- und Fahrzeugfabrik F. Stille (1930 - 1931); Antonius-Kirchplatz (1931); Baugesellschaft Deutsches Heim (1928 - 1934), Wohnungsbaugesellschaft Geist (1932); Haus Sentmaring; Karstadtbau (1927 - 1933); Halle Münsterland (1925 - 1936) (3); Ausbau des Aasees, Aaseeprojekt (1904 - 1984); Stadthalle (1913 - 1920) (2); Bau des Landgerichts / Hindenburgplatz (1929 - 1938); Horst-Wessel-Siedlung (1934); Stadtbücherei (1935); Gesundheitsamt (1935); Industrie- und Handelskammer; Schloss und Gut Boniburg; Dortmund-Ems-Kanal; Hauptbahnhof und Bahnanbindung Münsters; Flugplatz Loddenheide (1924 - 1934); Franziskanerkloster am Hörsterplatz;
Golf- und Landclub Münster e.V.; Kunst in Münster; Sparkasse; Zoologischer Garten; Türmer von Lamberti (1926); Kinderheim Juist (1914 - 1945); Stadttheater (1927 - 1932); Waldfriedhof Lauheide; Golfplatz in der Gemeinde Telgte-Verth (1928 - 1931); Errichtung einer Frauenakademie (1929); Firmen und Geschäfte Middendorf, Niemer, Althoff (1929); Städtische Liegenschaften: Lupusheim in Hornheide, Sportbad für die Deutsche Jugendkraft (DJK), Kloster "Vom Guten Hirten) (1933); Veranstaltungen; Anstellung Generalmusikdirektor Fritz Volbach (1919 - 1935); Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Dr. Heinrich Brüning (1932); Untersuchungsausschuss der Stadt Münster (1933); Stadtpläne Münster (1929 - 1939); Kommunalgeschichte 1933 - 1938; Karneval (1933 - 1938); Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Hindenburg, Hitler und Rosenberg (1933 - 1938); Mitgliedschaften der Stadt Münster im Deutschen Schutzbund und in der "Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften" (1931); Verhältnis zwischen Stadt Münster und dem Musikverein sowie der Chorvereinigung Münster (1932); Spannungsverhältnis Sperlich gegen Bürgermeister Schlanstein (1932 - 1935); Verfahren wegen Vergehen der Stadtverwaltung, Korruption (1933); Rechtsstreit der Stadt Münster ./. Stadtverwaltungsdirektor Wessling vor dem Reichsgericht (1936 - 1937);

Manuskript "Münster um 1860" von Adolf Schmedding (1929); Münster als Provinzialhauptstadt (1926 - 1933); Besuch Reichspräsident Friedrich Ebert in Münster (1924 - 1938); Einlage des Vereins der Kaufmannschaft bei der Stadtsparkasse Münster (1924); Innungsausschuss Handwerk (1925); Aktion gegen die Arbeitslosigkeit (1925); Dombauverein; Kirchenmusikalisches Institut (1926 - 1929); Kaiserbesuch 1907 (1907); Organisation des Fahnenweihfestes des "Vereins ehem. Kameraden des XVI. Armeekorps" (1912); Bürgerwehr (1919); Kapp-Putsch, Ruhrkampf (1920); Bürger-Demonstration gegen Kriegsverbrecher-Auslieferungsersuchen der Aliierten, "Bürgermeisterdemonstration" (1920); Kapp-Putsch, Ruhrkampf (1920); 57. Cartellversammlung des CV 1927 (1927 - 1931); Versammlung des Bundes der Saar-Vereine in Münster (1929); Deutscher Katholikentag, u. a. Fotoband 1930 (1914 - 1930, 1980, 1990); Vereinigung ehemaliger 69. Feldartilleristen (1930); Reichstagung der Kommunalpolitischen Vereinigung der Deutschen Zentrumspartei in Münster (1931); Verfassungsfeier (1931); Zentrumspartei Münster; Lehrauftrag für kommunales Recht an der Universität; Errichtung eines Kommunalwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Universität Münster (1928 - 1939); Westfälische Wilhelms-Universität (1922 - 1936); Westfälischer, Preußischer und Deutscher Städtetag (1922 - 1933); Provinzialverband Westfalen; Nationalsozialismus und NSDAP (1924 - 1936); Deutscher Schutzbund (1928 - 1932); Studienstiftung Pagenstecher; Mitgliedschaft bei "Alte Pankgrafschaft von 1381" Berlin-Wedding; Bemühungen um ein "Erzbistum" Münster (1929 - 1930); Mitgliedschaft im Cartell-Verband (1929 - 1933); "Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen (1931); Westdeutscher Rundfunk; Empfehlungsschreiben für Dritte; Korruption (1920 - 1941); Totenzettel; Zeitschrift "Das schöne Münster"; Zeitungsausschnitte (1909 - 1940); Schrifttum und Druckschriften, u. a. Festschrift Gewerbliche Berufsschule, Festschrift Landesmuseum (1908), Presse-Almanach (1928), Festbücher der Pressefeste (1925, 1930), "60 Jahre Westfälischer Bauer" (1929); Auseinandersetzungen mit dem Stadtverordneten H. Engberding MDR bzw. dem Verein der Kaufmannschaft (1923 - 1934); Auseinandersetzungen bzw. Streitsachen Sperlichs bzw. der Stadt ./. gegen ein Zentrumsmitglied, gegen Verein der Kaufmannschaft und gegen Privatpersonen (1927 - 1934); Streitigkeiten mit dem Regierungspräsidenten; Absetzung des RP Dr. Amelunxen im Rahmen des "Preußen-Schlags" (1932); Verwaltungsstreitsache Sankt Mauritz ./. gegen Privatperson wegen Milchhandelserlaubnis; Geheimrat Hermann Josef Stübben, Persönliches; Reichskanzler bzw. Vizekanzler Franz von Papen; Regierungspräsident Amelunxen wegen einer Beschwerde des Pfarrers Graf von Galen; Dienstantritt und Ausscheiden von Regierungspräsident Dr. Hermann Pünder (1932 - 1933); Ausscheiden Oberpräsident Gronowski / Dienstantritt Oberpräsident Freiherr von Lüninck (1933); Inthronisation Bischof Clemens August Graf von Galen (1933);

70 Fotos, unter anderem mit den Motiven: Schloss Boniburg, Deutscher Städtetag, Drubbel, Halle Münsterland, Katholikentag, Flugplatz Loddenheide, Magistratsmitglieder, Prinzipalmarkt, Schützenhof, Sperlich bei offiziellen Anlässen, Stadthalle, Straßenbahn, Westfalenfleiß GmbH; Pfarrer Graf Galen

43 Postkarten, unter anderem mit den Motiven: Schloss Boniburg, Halle Münsterland, Kriegerdenkmal "Junggermane", Flugplatz Loddenheide, Pankgrafensturm, Prinzipalmarkt, Saarkundgebung, Sparkasse, Sperlich bei offiziellen Anlässen.

Literatur:
Thamer, Hans-Ulrich, Stadtentwicklung und politische Kultur während der Weimarer Republik, in: Geschichte der Stadt Münster, hrsg. v. Franz-Josef Jakobi, Band 3, Münster 1993, S. 220-284.

Bestandssignatur
NL Sperlich

Kontext
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Nachlässe natürlicher Personen, Familien- und Hofarchive >> Nachnamen Q - S

Bestandslaufzeit
[1618-01-01/1994-12-31]

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • [1618-01-01/1994-12-31]

Ähnliche Objekte (12)