Sächsischer Frosch
Offene Sächssische Froschlampe für Unschlittbrand
Mäßig große offene Froschlampe sächsischer Bauart, ganz aus Eisen, nachträglich mit Goldbronze angestrichen. Gelöteter Topf, 4/7-rund mit geknickten Flanken, gedrungener breiter Dochtschnauze und Tragloch. Schlichter vierkantig-gerundeter Tragbügel, unten verbreitert, abgeflacht, in Tragloch umgelascht und mit Rundkopfschlitzschraube fixiert, oben, nach kreisförmiger Verbreiterung am Wirbelloch und Ausbildung der Schildfüße, umbiegend in dreieckiges Schild mit zwei leicht konvexen Seiten und geradem oberem Schildrand mit drei Kreuzen darauf. Schild vierfach gelocht (die beiden unteren Löcher seitlich offen). Wirbel unten als dreistufige Eichel geformt, oben verbunden über große Wirbelöse und kleinem S-förmigem Zwischenstück mit viereckiger gerundeter Öse eines im Querschnitt runden, kurzen Traghakens, der S-förmig in eine Spitze ausläuft. Einfaches Dochtblech über Kette mit Tragbügel verbunden. Deutliche Tragspuren, besonders an Wirbelöse und Traghakenöse.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030002543000
- Maße
-
Höhe: 11,5 cm; Breite: 9,1 cm; Länge: 11,5 cm (Topfhöhe 2,2 cm)
- Material/Technik
-
Eisen *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (wo)
-
Sachsen
- Bezug (wann)
-
1590-1850
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1730-1770
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sächsischer Frosch
Entstanden
- 1730-1770