Urkunden

W[alter], Dekan, A[rnold], Scholaster, C[unemann], Kantor, und das Kapitel von St. Peter verleihen alle Saatäcker ("agros seminales"), die Giselbert, Ehemann der Gepa, vom Stift innehatte, nach dessen Tod dem Erkenbold und seiner jetzigen Ehefrau Gepa auf Lebzeit gegen einen Zins von 21 Malter Roggen und 4 Unzen, fällig an Martini. Zinsversäumnisklausel. Zeugen: Münzer ("monetarius") Ernst, Gebeno und Herbord "de Smaledruwen". S.: Stift. Erkenboldus besitzt eine gleichlautende Urkunde. [Ohne Datum].

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Mainz, U / [ca. 1220] (in 13 / 310)
Formalbeschreibung
Kop. nach 1253 in 13/310, Bl. 29', durchstrichen. - Zur Datierung: Walter wurde Dekan 1218; Cunemann, Kantor, wird 1225 zuletzt erwähnt, während 1228 ein anderer Kantor erscheint.
Bemerkungen
Regest: Falck, Mainzer Regesten Nr. 367.

Kontext
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 13 (Stifts- und Klosterarchive)
Bestand
Urkundenbestand

Laufzeit
1220
Provenienz
St. Peter Mainz

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 14:15 MESZ

Objekttyp


  • Urkunden

Beteiligte


  • St. Peter Mainz

Entstanden


  • 1220

Ähnliche Objekte (12)