Skulptur

Herzog Carl Eugen von Württemberg als Feldherr

Herzog Carl Eugen (reg. 1774-1793) lässt sich 1778 immer noch so darstellen wie einhundert Jahre zuvor der Sonnenkönig Ludwig IV.: in der Kleidung eines römischen Imperators mit Brustpanzer und Feldherrenmantel, in großer Pose mit Kommandostab und in die Hüfte gestemmter Hand und mit über alles hinwegsehendem Herrscherblick. Auch der Helm, der Säulenstumpf und die Lorbeerkränze am Boden sowie die ehemals am Sockel angebrachten Trophäen gehören zu diesem Darstellungstypus. Dieses Denkmal ließ Carl Eugen im Speisesaal der von ihm gegründeten Akademie, der späteren Hohen Carlsschule aufstellen, die wegen ihrer aufklärerischen Erziehung berühmt, wegen der hier herrschenden Strenge aber auch verhasst war. Das Standbild ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
WLM 1958-55
Maße
H 185 cm
Material/Technik
Weißer Marmor

Bezug (was)
Porträt
Plastik
Figur (Darstellung)
Skulptur
Lorbeerkranz
Rüstung (Schutzbekleidung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1778

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1778

Ähnliche Objekte (12)