Arbeitspapier | Working paper
Collective contracts, wages and wage dispersion in a multi-level model
Auf der Basis von Linked-Employer-Employee-Daten aus Deutschland für die Jahre 1990, 1995 und 2001 wird analysiert, in welchem Ausmaß die Festlegung von Löhnen in drei Systemen differiert: Betriebe, die wirtschaftszweigspezifische Tarifverträge anwenden, Betriebe mit Verträgen auf betrieblicher Ebene und Betriebe ohne tarifvertragliche Regelungen. Die empirische Analyse bezieht sich auf Arbeiter ohne Leitungsfunktionen in größeren Produktionsbetrieben. Es wird gezeigt, dass für diese Gruppe die Basislöhne in Firmen, die Tarifverträge anwenden, höher sind, während Humankapitalerträge und geschlechterspezifische Lohndifferenzen geringer sind. Zudem haben diese Effekte in den neunziger Jahren zugenommen. (IAB)
- Weitere Titel
-
Tarifverträge, Löhne und Lohnverteilung in einem mehrstufigen Modell
- Umfang
-
Seite(n): 21
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (6/2004)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Tarifvertrag
Lohn
Struktur
Lohnfindung
Flächentarifvertrag
Firmentarifvertrag
Tariflohn
Lohnhöhe
geschlechtsspezifische Faktoren
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stephan, Gesine
Gerlach, Knut
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
- (wo)
-
Deutschland, Nürnberg
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Stephan, Gesine
- Gerlach, Knut
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Entstanden
- 2004