Münze

Ptolemäer: Ptolemaios II. und Arsinoe II.

Vorderseite: AΔEΛΦΩN - Drapierte Doppelbüsten des Ptolemaios II., vorne, und der Arsinoe II., hinten, jeweils mit Diadem, in der Brustansicht nach r. Im l. F. ein Schild. Im r. F. K.
Rückseite: ΘEΩN - Drapierte Doppelbüsten des Ptolemaios I., vorne, und der Berenike I., jeweils mit Diadem, in der Brustansicht nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Kleine Kratzer auf der Rückseite.

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
Inventarnummer
18312686
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 13.89 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Svoronos, Ptolemäer Nr. 618 β (dieses Stück, 261 v. Chr.); H. A. Troxell, Arsinoe's non-era, ANS Museum Notes 28, 1983, 60 ff.; CPE I Nr. 311 (Alexandria, nach 282 v. Chr., vor 272 v. Chr., Pentekontedrachme).
Standardzitierwerk: CPE [0311]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): pco

Klassifikation
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Afrika
Antike
Frauen
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
Ägypten
Alexandria
(wann)
ca. 282-272 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 282-272 v. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)