Druckgrafik

Baensch, Otto von

Nachdruck eines Stahlstichs nach einer Fotografie mit Bruststück nach rechts, Kopf im Viertelprofil. Unter dem Porträt Name und Berufsbezeichnung, darunter Künstleradresse und Verlagsangaben.
Bemerkung: Angaben unter dem Porträt: "Nach einer Photographie. Stich u. Druck v. Th.u.A.Weger sen.Leipzig. | Verlag der Dürr'schen Buchhandlung Leipzig. | 1895 N°32."
Personeninformation: Erbauer des Kaiser-Wilhelm-Kanals. Gründete 1840 in Leipzig eine graphische Kunstanstalt, aus der Tausende von Platten hervorgingen; arbeitete zusammen mit Theod. Weger arbeitete zusammen mit August Weger Gründete 1840 in Leipzig eine graphische Kunstanstalt, aus der Tausende von Platten hervorgingen; arbeitete zusammen mit Theod. Weger arbeitete zusammen mit August Weger Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00125/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 134 (Altsignatur)
Maße
ca. 70 x 60~ mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
330 x 214 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
214 x 168 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Druck
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Fürsten-Album. - 1870
Publikation: Künstler-Album. - 1870
Publikation: Fürsten-Album. - 1870
Publikation: Künstler-Album. - 1870
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Bergbau
Ingenieurbau
Bezug (wo)
Zeitz (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Leipzig (Druckort)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Weger, August (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1895
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1895

Ähnliche Objekte (12)