Druckgrafik
Heideloff, Carl Alexander von
Nach einer Fotografie gestochenes Porträt mit Schulterstück nach rechts ins Dreiviertelprofil gewandt, mit nackenlangem, gewelltem Haar, Umhang über den Schultern und einem Band mit Orden um den Hals, darunter die Künstleradresse ("n. e. Photographie gest. v. Weger & Singer") und der faksimilierte Namenszug des Dargestellten.
Bemerkung: Unter dem Porträt handschriftlich mit brauner Tinte die Nummer "10557". Unten auf dem Blatt mit Bleistift Angaben zum Dargestellten: "geb 1788 zu Stuttgart, lebt nach 1860". Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Jac Rosenthal 21.12.15 | 1-", oben rechts die Nummer "23593" und unten auf der Rückseite die Angabe "1854 - N° 29". Das Blatt entstammt dem Antiquariat von Jacques Rosenthal.
Personeninformation: Dt. Architekt; Maler; Bildhauer; Kunstschriftsteller Gründete 1840 in Leipzig eine graphische Kunstanstalt, aus der Tausende von Platten hervorgingen; arbeitete zusammen mit Theod. Weger Wirkungsort 1846? Leipzig; Dt. Kupferstecher u. Stahlstecher Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01409/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 175; 1854 - N°29; 23593 (Altsignatur)
- Maße
-
ca. 105 x 105~ mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
231 x 155 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
176 x 129 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Heideloff, Carl: Nürnbergs Baudenkmale der Vorzeit. - s.a.
Publikation: Heideloff, Carl: Anleitung zur Schatten-Construction. - 1834
Publikation: Heideloff, Carl: Der Bau- und Möbel-Schreiner oder Ebenist
Publikation: Heideloff, Carl: Der kleine Byzantiner. - 1837
Publikation: Heideloff, Carl: Die Architectonischen Glieder, deren Construction, Zusammenstellung un*. - 1831 - 34
Publikation: Heideloff, Carl: Der kleine Grieche. - 1836
Publikation: Heideloff, Carl: Architectural Ornaments of the Middle-Age. - 1838 - 1845
Publikation: Deininger, Jacob: Muster-Zeichnungen zu Schlosser-Arbeiten vom 10. bis 19. Jahrhundert al*. - 1828
Publikation: Die Kunst des Mittelalters in Schwaben. - 1855
Publikation: Heideloff, Carl: Nürnbergs Baudenkmale der Vorzeit. - s.a
Publikation: Fürsten-Album. - 1870
Publikation: Künstler-Album. - 1870
Publikation: Incunabula typographica
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Architekt (Beruf)
Maler (Beruf)
Bildhauer (Beruf)
Kunsthistoriker (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
- Bezug (wo)
-
Stuttgart (Geburtsort)
Haßfurt (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1850 - 1870
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - "Buch- und Kunstantiquariat" Jacques Rosenthal (1854-1937), Buchhändler, Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1850 - 1870