Druckgrafik
Voit, August von
Hüftbild nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit dunklem, gewelltem Haar, Seitenscheitel, Vatermörder, breitem Querbinder, dunklem Jackett, in der rechten Hand einen Zirkel haltend, vor teilweise kreuzschraffiertem Hintergrund. Rechts im Hintergrund angedeutet eine Säule hinter einer Draperie. Unter dem Porträt links die Künstleradresse, rechts die Druckeradresse, unten mittig der faksimilierte Namenszug des Dargestellten ("v. Voit").
Bemerkung: Als Vorlage diente eine Fotografie von Franz Seraph Hanfstaengl aus der Zeit um 1850. Das Blatt ist beschnitten, so dass Stempel und handschriftlicher Text der Rückseite nur noch teilweise erkennbar ist. Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift Angaben, die jedoch auf Philipp Veit (1793-1877) zutreffen, nicht auf den Dargestellten: "Architekt in Mü[..] | geb. in Berlin | gest. in Mainz".
Personeninformation: Architekt, ab 1841 Prof. der Münchner Akademie; Dt. Architekt Gründete 1840 in Leipzig eine graphische Kunstanstalt, aus der Tausende von Platten hervorgingen; arbeitete zusammen mit Theod. Weger Dt. Lithograph und Fotograf Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03852/01 (Bestand-Signatur)
*06012 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
130 x 125 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
226 x 169 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Voit, August von: Das chemische Laboratorium der Königl. Akademie der Wissenschaften *. - 1859
Publikation: Fürsten-Album. - 1870
Publikation: Künstler-Album. - 1870
Publikation: Skizze der bis jetzt bekannten Lebensmomente des merkwürdigen Findlings Casp. Hauser in Nürnberg. - 1830
Publikation: Die vorzüglichen Sculpturen der königlichen Glyptothek in München. - 1868
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Architekt (Beruf)
Oberbaurat (Beruf)
Bautechnik
- Bezug (wo)
-
Wassertrüdingen (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Ausführung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1855 - 1860
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1855 - 1860