Gemälde
Miniaturporträt der Gräfin Elisabeth von Henneberg, geborene Herzogin von Württemberg
Elisabeth, die zweite Tochter Herzog Christophs von Württemberg war zwei Mal verheiratet, zunächst mit Graf Georg Ernst von Henneberg, nach dessen Tod mit Pfalzgraf Georg Gustav von Veldenz-Lauterecken. Beide Ehen blieben kinderlos. Dieses Miniaturporträt zeigt Elisabeth während ihrer ersten Ehe, wie die Inschrift mitteilt: „ELISABETH GRAVIN UND FRAU ZU HENEBERG GEBORNE HERZOGI(n) ZU WIRTEBERG ANNO.1569“. Elisabeth hat dunkles, zurück gekämmtes Haar, das von einem goldenen Netz gehalten wird und auf dem ein schwarzes Barett mit Federn sitzt. Die Ärmel ihres Gewandes sind mit goldenen Schleifchen verziert. Sie trägt eine goldene dreifache Goldkette, an der zwei Anhänger befestigt sind. [Matthias Ohm/Delia Scheffer]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Malerei; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KRGT Miniat. XI,4
- Maße
-
H. 16,3 cm, B. 10,6 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Bildnis ihres Ehemanns Graf Georg Ernst von Henneberg (KRGT Miniat. XIX,5)
Bildnis ihres Vaters Herzog Christoph von Württemberg (KRGT Miniat. XIX,4)
Weiteres Miniaturbildnis der Gräfin Elisabeth von Henneberg, geborene Herzogin von Württemberg (KRGT Miniat. XI,6)
Bildnis ihres Ehemanns Graf Georg Ernst von Henneberg (KRGT Miniat. XIX,5)
Lorenz, Sönke, Dieter Mertens und Volker Press (Hg.), 1997: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart, S. 112.
Ohm, Matthias (Hg.), 2015: CHRISTOPH 1515-1568. Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation, Ausstellungskatalog, Ulm, Nr. V.6.
Ohm, Matthias und Delia Scheffer, 2015: Verwandtschaft en miniature. Die Heiratspolitik Herzog Christophs von Württemberg in Porträts, In: Genealogie Heft 3/2015, Nr. 3a.
- Bezug (was)
-
Porträt
Malerei
Herrscherrepräsentation
Miniature
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1569
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1569